Kategorien
Allgemein

Generalstreik – mittendrin und live dabei

Bereits im letzten Blog haben wir über den Generalstreik in Ecuador geschrieben. Mittlerweile sind fast zwei Wochen vergangen und ein Ende ist leider noch nicht in Sicht. Der Streik betrifft das ganze Land aber er wirkt sich am stärksten in sechs Provinzen aus. Eine davon ist unsere Provinz Napo wo es bis jetzt zum Glück noch recht friedlich zu und her geht. Seit einer Woche ist Tena komplett abgeschlossen. Dies zum einen weil alle Zufahrtsstrassen blockiert sind aber zum anderen auch weil die angrenzenden Provinzen ebenfalls blockiert werden. Laut Medienberichten sind zehntausende Indigene an den Protesten beteiligt. Leider sind nicht alle freiwillig dabei und stehen nicht unbedingt hinter ihrem Anführer. Wie kann das sein, haben wir uns gefragt. Sie werden regelrecht gezwungen. In einer unserer Nachbargemeinden sind Kleintransporter eingefahren welche die Leute zwangen mitzukommen. Falls sich die Leute weigern sollten bekommen sie Bussen von ihren Organisationen und werden in Zukunft von sozialen Anlässen ausgeschlossen.

Immerhin sind die Organisatoren so fair, dass immer mind. eine männliche Person zuhause bleiben darf um Arbeiten weiterzuführen und das Haus zu beschützen. So wurden tausende Personen, teils gegen Ihren Willen, nach Quito gefahren. Da diese Leute weit weg von zuhause sind führte dies zu chaotischen Zuständen und Vandalismus bis hin zum Abbrennen von Polizeistationen und sehr gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Toten und vielen Verletzten.

Foto: Ecuador Willana

Von unseren Mitarbeitern wissen wir, dass sich die Leute in Ahuano und auf der Insel Anaconda „verstecken“ weil sie nicht abgeholt werden wollen. In Tena begannen die Proteste erst diese Woche. Die Protestierenden kommen alle aus der Region und somit befinden sie sich in ihrer eigenen Provinzhauptstadt. Sie stehen nicht alle hinter der CONAIE (Dachorganisation der indigenen Völker Ecuadors) und auch nicht hinter allen Forderungen. So kommt es, dass gestern in Tena das Gebäude der Provinzregierung eingenommen wurde aber dies auf sehr friedliche Art. Die Protestierenden haben sich vor dem Gebäude aufgestellt um es einzunehmen und die Polizei ist einfach zur Seite getreten. Die Protestanten sind aber nicht ins Gebäude eingedrungen sondern warten friedlich vor dem Gebäude auf die Regierung. Die Blockaden haben leider zur Folge, dass seit zwei Wochen weder frische Lebensmittel noch Benzin nach Tena durchkommen. Wenn dann doch ein kleiner Laster durchkommt, der natürlich bei jeder Blockade Bestechungsgeld zahlen musste, führt dies zu extrem hohen Preisen. So kostete gestern eine Lage Eier (30 Stück) sechs bis acht Dollar, der normale Preis wäre ca. drei Dollar. Dies wiederum schürt den Unmut der Bewohner Tenas gegen die Streikenden.

Auch wir können natürlich nicht mehr nach Tena, da es ja komplett abgeriegelt ist. So leben wir noch von unseren letzten Vorräten die wir hier haben. Das Arbeiten bei uns wird auch schwieriger, da wir keine Materialien mehr für die Konstruktionen beziehen können. Somit steht jetzt alles still und wir erledigen die täglichen Arbeiten soweit das möglich ist. Zum Glück hatten wir vor vier Wochen unseren letzten Kakao geerntet. Den könnten wir ja jetzt nicht mehr verkaufen und er würde hier einfach verrotten. Ab Montag können wir keine zusätzlichen Arbeiter mehr anstellen, da wir kein Geld und zu wenig Lebensmittel für das Mittagessen im Haus haben. Nicht nur wir haben keine Arbeit mehr, sämtliche Bauarbeiten mussten eingestellt werden. Es ist ein Teufelskreis, wegen der Blockaden ist der erst seit kurzem wieder aufkommende Tourismus erneut komplett weg was wiederum zu Lohnausfall führt. Das Wenige was es noch gibt kann sich fast niemand mehr leisten, es gibt kein Öl, Reis, Zucker usw. mehr. Tatsächlich gibt es jetzt sogar noch weniger als während des Lockdowns in der Corona Krise.

Trotzdem steht bei uns nicht ganz alles still. Diese Woche starteten wir den Versuch einer natürlichen Immunisierung von Bambus (Caña Boracha). Rund 40 Bambusstangen wurden präpariert um eine natürliche Fermentation in Gang zu setzten.

Die Immunisierung im Becken ist wegen des Streiks jetzt nicht mehr möglich da wir dafür Arbeiter bräuchten, César und Michi können das alleine nicht machen. So erledigen wir hier draussen unsere täglichen Arbeiten und geniessen dabei die Ruhe. Da es kein Benzin mehr gibt hat es keinen Verkehr auf der Strasse, keine Kanus und keine Flugzeuge. Man muss es ja doch auch etwas positiv sehen. Aber keine Sorge, wir werden nicht verhungern. Unsere Vorräte an Lebensmitteln reichen noch ein Weilchen und sollten sie aufgebraucht sein können wir von den Familien um uns herum Yucca, Bananen, Ananas und andere Früchte kaufen. Eier haben wir genug, dank unsere Hühner. Das Hundefutter könnte etwas knapp werden, aber zum Glück haben wir ja unseren Fischteich. Davon können sowohl wir als auch die Hunde essen. Ach, und Bier haben wir auch noch.

Kategorien
Allgemein

Visum Teil 1 und Generalstreik

Da wir bereits seit fast zwei Jahren zurück in Ecuador sind, mussten bzw. müssen wir uns gerade um eine permanente Aufenthaltsbewilligung kümmern. Das bedeutet einmal mehr unzählige Behördengänge und das Beschaffen von Dokumenten die allesamt bereits vor zwei Jahren fürs erste Visum und letztes Jahr für unsere Ecuadorianischen Identitätskarten eingereicht wurden. Selbstverständlich müssen alle einzureichenden Dokumente notariell beglaubigt und apostilliert sein und sie dürfen auf keinen Fall älter als ein Jahr sein. Und leider hat uns die Erfahrung gelehrt, dass man einen solchen Antrag nicht ohne Anwalt durchbringt. Das Beschaffen der Dokumente und die Honorare der Notare und des Anwalts kosten Unmengen von Geld. Weil wir schon viel Erfahrung mit Ecuadorianischen Behörden haben, reichten wir recht früh den Antrag für das „Visa permanente“ ein. Damit begann ein monströser bürokratischer Prozess der an Absurdität kaum übertroffen werden kann. Als erstes mussten wir gemeinsam nach Quito um persönlich je einen Antrag bei der Ausländerbehörde einzureichen. Unsere Anwältin hatte uns eine lange Liste von benötigten Dokumente geschickt und wir dachten wir hätten alles beisammen. Doch es stellte sich heraus, dass der Kontoauszug unseres gemeinsamen Bankkontos jeweils auf den Namen von Joëlle und von Michi lauten musste. Dies aber wurde uns erst nach drei Stunden warten und nur einer guten Stunde vor Schalterschluss mitgeteilt. Da man im Online Banking nur Auszüge von max. drei Monaten ausdrucken kann, die Behörde aber einen von der Bank gestempelten und unterschriebenen Auszug eines ganzen Jahres will rannten wir los zur nächstgelegen Filiale unserer Bank. Was für ein Schreck als wir sahen, dass dort um die hundert Personen vor und in der Bank drin am Anstehen waren. Doch die Anwaltsgehilfin hat es irgendwie fertig gebracht, dass wir es bis in die Bank rein schafften. Nach einer gefühlten Ewigkeit waren wir endlich an der Reihe um einen Bankauszug auf Michis Namen zu beantragen. Mittlerweile war es zehn Minuten vor Schalterschluss der Ausländerbehörde und wir joggten dorthin zurück. In der letzten Minuten schafften wir es ins Gebäude rein und gnädiger Weise nahm die zuständige Sachbearbeiterin unsere Dossiers trotz des „Feierabends“ noch entgegen. Obwohl wir die original Landpapiere und die original Zahlungsbelege der Landsteuern dabei hatten, teilte sie uns mit sie benötige diese nicht. So kehrten wir am nächsten Morgen etwas erschöpft aber zufrieden zurück nach Hause. Doch bereits am nächsten Tag erhielten wir die Aufforderung die original Landpapiere und die original Zahlungsbelege der Landsteuern nachzureichen. Dies mit einer Frist von 20 Tagen. Da wir natürlich nicht die Originale „verlieren“ wollten mussten wir beim Notar beglaubigte Kopien in zwei Ausführungen (jeweils für Joëlles und Michis Dossier) per Express beantragen. Hat ja auch grad nur schlappe 280 Dollar gekostet. Nachdem unsere Anwältin diese Dokumente nachreichte erhielt Michi nach zwei Tagen die Bestätigung, dass sein Visum bewilligt wurde. Wir überwiesen der Anwältin die Visumsgebühr, damit sie diese persönlich beim Amt bezahlen würde. Denn eine Banküberweisung an die Ausländerbehörde ist leider nicht möglich und die Zahlungsfrist beträgt drei Tage. Als sie die Zahlung am nächsten Tag tätigen wollte wurde ihr mitgeteilt, dass nur und ausschliesslich der Antragsteller bezahlen darf. So musste Michi noch am gleichen Tag nach Quito fahren um am nächsten Tag persönlich die Gebühr zu zahlen.

Joëlles Visum ist an Michis Visum „angehängt“. Das bedeutet, dass wir zwar je ein Dossier einreichen mussten aber schlussendlich alles an Michis Visum hängt. Wir sind ja bekanntlich verheiratet und das steht auch so auf unseren Identitätskarten. Dennoch müssen wir dies erneut mit internationalem und appostiellierten Eheschein der nicht älter als ein Jahr alt sein darf nachweisen. Wir hatten die gleiche Situation bereits letztes Jahr als wir unsere Identitätskarten beantragt hatten. Also bemühten wir wie letzes Jahr die liebe Frau Wirthlin vom Standesamt in Laufenburg den Eheschein per super express auszustellen und appostillieren zu lassen. Wie letztes Jahr funktionierte die Abwicklung extrem schnell und unbürokratisch. Und wie letzes Jahr wurde der Eheschein an den lieben Jürg geschickt der wiederum wie letztes Jahr das Dokument per DHL an die schweizer Botschaft schickte. Und wie letzes Jahr hier ein SUPERDUPEREXTRAGROSSES Dankeschön an Frau Wirthlin und Jürg für ihre Hilfe. Der Eheschein muss auf der Ecuadorianischen Zivilstandsbehörde und nicht beim Ausländeramt registriert werden. Jedoch machen die das nicht einfach so, dazu benötigt man einen Termin und dieser Termin übersteigt die Frist der Ausländerbehörde für das Einreichen der Bestätigung der Registrierung der Ehe bei der Zivilstandsbehörde. Wohlwissend was noch auf uns zu kommen würde haben wir bereits vor zwei Wochen eine notariell beglaubigte Vollmacht für unsere Anwältin ausstellen lassen. Mit dieser Vollmacht darf sie uns jetzt offiziell bei der Zivilstandsbehörde und beim Ausländeramt vertreten und sämtliche Dokumente und Anträge in unserem Namen einreichen. Ironischerweise mussten wir gemeinsam zum Notar da wir ja verheiratet sind und wir nur gemeinsam eine Vollmacht für unsere Angelegenheiten bei der Zivilstandsbehörde und beim Ausländeramt erstellen dürfen die ja aber wiederum nicht glauben, dass wir verheiratet sind weil die Eheurkunde ja erst mal registriert werden muss. So kommt es, dass Michi sein Visum bereits seit etwas mehr als zwei Wochen hat, aber Joëlle noch darauf wartet. Die Frist für das Nachreichen der Bestätigung der Zivilstandsbehörde ist abgelaufen aber Dank der Vollmacht konnte unsere Anwältin eine Fristverlängerung beantragen. Ob diese akzeptiert wurde wissen wir nicht, aber wir hoffen darauf, dass in diesem Fall keine Nachrichten guten Nachrichten sind.

Nach Bewillungung des Visums hat man normalerweise 20 Tage Zeit um eine neue Identitätskarte zu beantragen. Aber dafür benötigt man eben auch wieder einen Termin. Noch am gleichen Tag als Michi nach Quito fuhr um die Visagebühr zu bezahlen hat er einen Termin beantragt den er auch bekommen hat. Allerdings ist der nächste freie Termin erst am 23. August. Unsere jetzigen Identitätskarten sind nur bis am 12. Juli 2022 gültig. Ebenfalls nur bis zu diesem Datum sind auch unsere ecuadorianischen Führerscheine gültig. Wir haben noch einen langen, anstregendenden und nur halb legalen Weg (da Joëlle im Moment kein Visum hat und unsere Dokumente bald ablaufen werden) vor uns.

Strassenblockade – Bild: Canalabierto

Diesen Montag wurde von der CONAIE (Confederación de Nacionalidades Indígenas del Ecuador) ein landesweiter unbegrenzter Streik ausgerufen. Die CONAIE ist Dachorganisation aller indigenen Völker Ecuadors. Diese Organisation hat vor mehr als einem halben Jahr zehn Punkte die sie erfüllt haben wollen beim neuen Präsidenten eingereicht. Bei den zehn Punkten handelt es sich um folgendes:

  1. Senkung und kein weiterer Anstieg der Kraftstoffpreise.
  2. Moratorium von mindestens einem Jahr und Neuverhandlung der Schulden mit Senkung der Zinssätze im Finanzsystem. Nein zur Pfändung von Vermögenswerten wie Häusern, Grundstücken und Fahrzeugen bei Nichtzahlung.
  3. Gerechte Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse.
  4. Beschäftigung und Arbeitsrechte
  5. Ein Moratorium für die Ausweitung des Bergbaus und der Erdölförderung
  6. Achtung der kollektiven Rechte: Interkulturelle zweisprachige Erziehung, indigene Gerechtigkeit, freie, vorherige und informierte Konsultation, Organisation und Selbstbestimmung der indigenen Völker.
  7. Stoppen der Privatisierung strategischer Sektoren (Banken, Wasserkraftwerke, Sozialversicherung, Telefon und Internet, Strassen, Gesundheit, u.a.).
  8. Preiskontrollpolitik und Spekulation auf dem Markt für Grundbedarfsartikel.
  9. Dringende Haushaltsmittel zur Behebung des Arzneimittel- und Personalmangels in den Krankenhäusern. Gewährleistung des Zugangs zu höherer Bildung für junge Menschen und Verbesserung der Infrastruktur in Schulen, Hochschulen und Universitäten.
  10. Sicherheit, Schutz und Schaffung wirksamer öffentlicher Massnahmen, um die Welle der Gewalt, der Auftragsmorde, der Kriminalität, des Drogenhandels, der Entführungen und des organisierten Verbrechens zu stoppen.

Leider hat der Präsident nicht auf die Forderungen reagiert und einen Dialog verweigert. Und wie es in Ecuador nun mal läuft, ist das letzte Mittel sich Gehör zu verschaffen das ganze Land lahm zu legen. Allerdings scheinen nicht alle am Streik teil zu nehmen. In Tena ist davon nicht viel zu spüren, ausser dass die Tanklastwagen von der Küste nicht an den Strassebarrikaden vorbeikommen und es im Moment deshalb kein Benzin mehr gibt. Da wir nicht wissen wie lange der Streik dauern wird, haben wir uns mit unseren holländischen Nachbarn auf eine Fahrgemeinschaft für die Wocheneinkäufe geeinigt. Das bedeutet, dass jeweils eine Woche wir fahren und die andere sie. Sie und wir haben zum Glück noch je fast einen vollen Tank und so können wir während mehrer Wochen sicherstellen, dass wir zu Lebensmitteln kommen und auch im Falle eines Notfalls ein Fahrzeug zur Verfügung stehen wird.

Strassenblockade mit brennenden Reifen in Puyo – Bild: Telesur

Leider ist der Zeitpunkt eines solchen Streiks extrem schlecht gewählt. Denn jetzt wo endlich Lockerungen betreffend der Coronamassnahmen stattfanden gab es wieder vermehrt Tourismus. Gerade unsere Region ist extrem darauf angewiesen. Doch wegen der Barrikaden und des fehlenden Benzins können die Touristen kaum reisen und so bleibt erneut der Tourismus und damit verbundene Einkünfte aus. Wir können durchaus verstehen und auch nachvollziehen, dass einige der Forderungen dringend nötig sind. Aber auf der anderen Seite sehen wir eben auch, dass sie sich mit dem Streik vor allem selbst schaden.

Kategorien
Allgemein

Baggermangel in Tena

Heute Mal was Anderes zum Anfang. Im Napo Fluss gibt es bekanntlich viel Gold und da der Goldpreis in den letzten Jahren stark gestiegen ist lohnt es sich nun auch das Gold abzubauen. So entstand ganz in der Nähe von Tena ein unvorstellbar grosses Abbaugebiet am Rio Napo, wo man mit Baggern die Ufer und angrenzendes Land abgetragen hat umso an das Gold zu kommen. Die Bevölkerung hat während mehrerer Monate immer wieder dagegen protestiert. Es wurde kurzerhand auch einfach bewirtschaftetes Land umgebaggert und hat so viele Leute von ihrem zu Hause vertrieben. Da das ganze illegal war, und schon seit 2018 keine Lizenzen mehr für den Abbau von Gold vergeben werden, wurden leider auch Chemikalien wie Quecksilber eingesetzt. Das hat dann auch Umwelt Organisationen und die Presse auf den Platz gerufen. Der Druck auf die Behörden wurde schlussendlich zu stark. In einer grossangelegten Aktion sind das Militär und die Polizei auf gefahren und haben die Mine geschlossen. Vorgängig wurde weiträumig alles abgesperrt (ca. drei Quadratkilometer) und dann fand der Zugriff statt. Sämtliche Maschinen wurden beschlagnahmt und alle Anwesenden wurden verhaftet, auch wenn sie nur für gerade einen Tag ins Gefängnis mussten. Während drei Wochen wurde das beschlagnahmte Material abtransportiert und auf dem Polizeigelände geparkt. Es waren mehr als 150 Bagger, über 20 grosse und unzählige kleine Waschanlagen. Der Parkplatz war so voll, dass wir das Ausmass nicht auf ein einzelnes Foto gebracht haben. Mit der Drohne durften wir kein Foto machen da wir nicht von der Presse sind.

Nun hat es in der Provinz Napo zu wenig Bagger, weil jeder der keinen Bauauftrag hatte da am Goldwaschen war. Wenn man jetzt einen Bagger braucht muss man lange warten bis er kommt, denn um einen Bagger auszulösen muss man tief in die Taschen greifen. Zwischen 20`000 bis 30`000 Dollar kostet das Auslösen, das ist hier extrem viel Geld. Alle Maschinen die nicht innerhalb von zwei Jahren ausgelöst sein werden, werden dann versteigert. Solange stehen sie einfach rum und rosten vor sich hin. Es gibt immer noch viele kleine illegale Minen entlang des Napos. Die werden aber von Familien betrieben und dort wird von Hand abgetragen und häufig wird kein Quecksilber eingesetzt. Denn dafür haben die Meisten kein Geld und so ist der Schaden an der Umwelt auch nicht ganz so gross.

Der Jaguar geht bei uns um und macht die Kühe sehr nervös. Als Michael letzte Woche unsere Kühe kontrollieren ging stellte es fest, dass sie alle sehr dicht beieinander standen. Sie waren auf der hintersten Weide direkt am Waldrand. Obwohl es noch genügend Grass hatte, wollten sie nicht da bleiben. Michael war etwas irritiert wegen ihres Verhaltens. Auf dem nachhause Weg nahm er die Wildkameras mit die um die Weide herum platziert waren. Beim Auswerten der Fotos wurde ihm klar warum die Kühe so nervös waren. Nur vier Stunden zuvor hatte die Kamera einen Jaguar aufgenommen und das nur 100 Meter neben der Kuhweide. In den letzten vier Wochen wurden die Kameras dreimal durch den Jaguar ausgelöst.

Jaguar ganz in der Nähe unserer Kühe

Normalerweise zieht ein Jaguar herum und bleibt nicht so lange am gleichen Ort. Warum er nun so lange da ist wissen wir nicht, wir können nur spekulieren. Vielleicht blieb er länger weil es wieder mehr Wild bei uns hat.

Der Jaguar ist sogar am Tag unterwegs

Auf Grund der Kameraauswertungen wissen wir, dass der Wildbestand in den letzten Monaten zugenommen hat. Es wurden auch vermehrt seltene Tiere aufgenommen wie zum Beispiel Tayra, Tamandua (Kleiner Ameisenbär) oder auch Krabbenwaschbären. Uns freut es sehr wenn der Wald wieder anfängt zu leben und unsere Kühe sind zum Glück noch alle da. Ja, in der Schweiz haben die Schäfer es mit dem Wolf zu tun und wir hier mit dem Jaguar.

Krabbenwaschbären

Unser Bambus Projekt nimmt viel Zeit in Anspruch. Wir müssen auch sicherstellen, dass wir in Zukunft zu genügend Bambus kommen. Wir können uns da nicht nur auf die einheimische Bevölkerung verlassen. Darum haben wir einen Vertag mit unseren Niederländischen Nachbarn gemacht. Sie haben ca. drei Hektaren Bambus den wir für die nächsten vier Jahre ernten können. Diese Woche haben wir das erste Mal geerntet. Der Bambus wächst direkt an einem Fluss der in den Arajuno mündet der wiederum vor unsere Haustür vorbei fliesst. So haben wir kurzum die geschnittenen Stangen zu Flössen zusammen gebunden und sind den Fluss runter getrieben.

Touristen zahlen viel Geld dafür sich mal auf einem Floss den Fluss runter treiben zu lassen. Mal schauen ob wir das nächste Mal zahlende Begleitung finden. So sind nun die nächsten 65 Bambusstangen im Becken und wir fangen langsam an einen Grundstock an immunisiertem Bambus anzulegen.

Kategorien
Allgemein

Das Bambusbecken ist in Betrieb

Letze Woche war es endlich soweit, dass wir unser Becken für die Immunisierung von Bambus in Betrieb nehmen konnten. Es hat viele Arbeitstage und noch mehr schlaflose Nächte gebraucht bis es endlich so weit war. Uns ist eine schwere Last von den Schultern gefallen als wir das gefüllte Becken sahen. Michi hat sich so sehr gefreut, dass er beim rumalbern hingefallen ist und sich einige Schürfwunden und Prellungen zu zog. Aber alles war nur halb so schlimm, er hatte mal wieder Glück im Unglück. Ja, das passiert halt wenn man das Gefühl hat noch zwanzig zu sein.

Bambusanlieferung

Bis eine Stange ins Becken eingelegt werden kann sind einige Arbeitsschritte nötig. Zuerst müssen sie Stangen gewaschen werden, danach werden sie auf die richtige länge zugeschnitten und dann müssen sie noch durchbohrt werden. Man muss alle Kammern öffnen, so dass der Bambus nicht an der Oberfläche schwimmt und die Boraxsalzlösung in die Stange reinfliessen kann. Damit die osmoseartige Wirkung (Austausch von Stärke mit Borax) erzielt wird muss sich der ganze Halm unter Wasser befinden. Das durchbohren von sechs Meter langen Stangen ist eine Herausforderung, Michi hat dafür extra einen dreieinhalb Meter langen Bohrer zusammen geschweisst.

Widinson und César durchbohren die Bambushalme

Wenn alle Schritte durchlaufen sind kommen die Stangen für fünf bis zehn Tage, je nach Dicke der Kammerwände, in die Salzwasserlösung. Jeder Schritt wird jetzt mit der «Stoppuhr» gemessen damit wir den Arbeitsaufwand für eine Stange berechnen und so auch einen Verkaufspreis kalkulieren können.

Nach dem Immunisierungsbad geht der Bambus in die Besonnungsanlage, da wechselt er die Farbe von Grün auf Braun, eine erste Trocknung findet schon statt. Anschliessend werden die Stangen im Trocknungsraum gelagert wo sie einfach noch etwas rumliegen. Unsere Trocknungsanlage bzw. Lagerhalle werden wir mit dem ersten selber immunisierten Bambus bauen. Bis dahin nutzen wir ein Provisorium gleich neben dem Becken.

Leider zeigt der Krieg in der Ukraine auch hier seine Auswirkungen. Wir hatten Kaufzusicherungen für Bambus von zwei Bauprojecken. Diese Projekte sind aber bis auf weiteres auf Eis gelegt worden da jetzt die Finanzierung aus Europa fehlt. Mit dem Bau sind wir ein hohes Risiko eingegangen und haben unsere letzten finanziellen Reserven reingesteckt. Da wir aber das einzige, fix gebaute, 13 Meter Immunisierungsbecken von ganz Ecuador-Amazonien haben stehen die Chancen trotzdem gut in den Markt zu kommen. Joëlle bemüht sich mit verschiedenen Organisationen in Kontakt zu treten und uns so bekannt zu machen. Als wir mit dem ersten Einkauf von den ersten 100 Stangen begonnen haben sind nur wenige Tage später viele Familien auf uns zu gekommen um Bambus zu verkaufen. Es hat sich sehr schnell rumgesprochen und wir könnten tatsächlich tausende von Stangen kaufen. Leider müssen wir momentan die Familien auf später vertrösten. Wir erklären ihnen aber dennoch wie sie ihre Bambushaine pflegen sollten, so dass wir ihn dann später kaufen können. Wir kaufen nur guten, zur richtigen Zeit frisch geernteten, Bambus weil wir viel Wert auf gute Qualität legen. Die hohe Qualität wird dann auch unser Verkaufs Argument sein.

Die letzte Woche haben wir Holz verkauft. Der starke Regen hatte die Böden so sehr aufgeweicht, dass gleich fünf Pigüe Bäume die an der Strasse standen umzufallen drohten. Pigües sind Sekundärbäume aus deren Holz man Kisten oder Verschalungsbretter herstellt. Wir haben uns entschieden sie zu fällen bevor sie umfallen und so keinen Nutzen mehr haben werden. Viel verdient man aber nicht damit. Immerhin wurden unsere Kosten gedeckt und zwei Personen hatten für drei Tage Arbeit.

Yuma hilft bei der Kakaoernte

Die Kakaoernte ist in vollem Gange und wir konnten wieder über 100 kg ernten. Wir werden sicher noch drei bis vier Mal ernten können. Danach müssen wir die Bäume richtig zurück schneiden um nächstes Jahr mehr Ertrag erzielen zu können. Unsere Mittarbeiter können es jetzt schon kaum glauben, dass wir so viel ernten ohne Chemie einzusetzen.

Uriel und Café au Lait

Unsere Kuh „Café au Lait“ hat ihr erstes gesundes Kalb geboren. Sie hatte letztes Jahr leider eine Todgeburt, vermutlich weil sie noch zu jung war. Darum hielten wir sie die letzten Wochen ganz besonders im Blick. „Uriel“ ist ihr erstes Kalb und sie macht es hervorragend. Sie liess den Kleinen in den ersten fünf Tagen nicht aus den Augen, wenn er sich ausruhen musste stand sie daneben und beschützte ihn. Nicht so wie die anderen erfahreneren Kühe die Ihr Junges ins Gebüsch legen und dann einfach fröhlich weiter Grasen gehen. Der Kleine wächst schnell und sie lässt ihn jetzt auch schon mit den andern Kälbern rumtollen.

Uriel

Letzte Woche haben wir erneut eine alte Plantage aufgeforstet. Wir liessen das Gelände bewusst ein Jahr zuwachsen. Jetzt haben wir Wege frei gemacht, so dass wir im Schatten der Sekundärbäume die über hundert Primär- und Fruchtbäume pflanzen konnten. Da unsere Pflanzenschule immer grösser wird konnten wir ein breit gefächertes Sortiment auspflanzen und hoffen so eine bessere Durchmischung einzubringen. Wir haben trotz der vielen Arbeit mit dem Bambusprojekt die Grundidee des Waldschutzes durch Aufforstung nicht vernachlässigt.

Aufladen der Pflänzchen zum Transport für die Aufforstung
Kategorien
Allgemein

Unsere ersten Fische

Wir haben vor rund einem dreiviertel Jahr einen grossen Fischteich angelegt und zwei verschiedene Arten von Fischen eingesetzt. Im Februar wollten wir wissen wie gross sie mittlerweile sind. Dazu mussten wir sie erst mal fangen und das ist einfacher gesagt als getan. Michael hatte eine Idee für ein „Schleppnetz“. Also kauften wir ein Netz und zogen es dann durch den Teich. Beim ersten Mal war nichts drin und beim zweiten Mal auch nicht. Ja Tilapias und Schwarze Pakus sind Fische die sich bei Gefahr am Grund in den Schlamm eingraben, da kannst du es mit einem Schleppnetz vergessen… Deshalb musste eine andere Lösung her. Michael baute aus dem Netz einen Fischergalgen, der tatsächlich auch funktionierte. Die Fische waren aber zu klein und wir liessen natürlich den ganzen Fang wieder zurück ins Wasser. Am Gründonnerstag war es dann soweit und wir wollten frischen Fisch zum Mittagessen unseren Mittarbeiter servieren. Der Galgen hat beim ersten Hochziehen gut funktioniert. Die Pakus sind jetzt genug gross zum Essen und Verkaufen. Die Tilapias sind aber leider noch zu klein.

Als wir das zweite Mal das Netz des Galgens hoch zogen waren da zwar Fische drin aber nur die kleinen Tilapias. Wir haben es noch mehrmals versucht aber jedes Mal ohne Erfolg. Tilapias sind anscheinend etwas dümmer als die Pakus. Es musste also eine andere Lösung her. César liess sich von seinen Kindern sein Wurfnetz bringen und wir probierten es auch sofort aus. Michael kann zwar mit einem kleinen Wurfnetz umgehen aber das von César hat einen Durchmesser von drei Metern. Das Fischen mit einem so grossen Netz muss gelernt sein. Nach dem Wurf vom Profi waren über 40 Fische im Netz.

Erfolg mit dem Wurfnetz

Das Beste, es waren alles Pakus drin. Tja, zwei Fischarten die man mit zwei verschiedene Methoden fangen muss. Wir assen die ersten Fische aus unserm Teich und er hat super lecker geschmeckt.

So konnten wir auch schon unsere ersten Fische verkaufen. Man lernt bekanntlich nie aus und wir haben wieder einmal viel dazu lernen können.

Fischverkauf

Über die Blattschneider Ameisen haben wir ja schon einmal berichtet. Die faszinierenden Plagegeister sind einmal mehr über unsere Jamaikas (Hibiscus) hergefallen und haben sie innert einem Tag kahl geschnitten. Michael hat sich gleich auf die Suche nach ihrem Bau gemacht aber nichts gefunden. Am nächsten Tag haben sie sich die Badeas vorgenommen, ja vorgenommen… Es gibt nicht viele Fressfeinde der Blattschneider Ameisen aber genau rechtzeitig tauchte eine Armee von Militär- bzw. Wander Ameisen auf. Militär Ameisen gehören zur Familie der Legionärs Ameisen und sind reine Fleischfresser. Sie haben kein festes Nest und laufen immer vom Hunger getrieben auf Futtersuche durchs Land. Es sind Millionen von Ameisen die im strengen Regiment daher kommen.

Auch da gibt es verschiedene Ameisen, von der Königin über die Soldaten, den Eierträgern bis hin zu den Wachen. Die letzteren sind die Schlimmsten. Sie haben rund zwei Millimeter grosse Zangen am Kopf mit denen sie sich an allem was sie bedroht festzwicken. Man kann sie nicht einfach abstreifen, nein man muss sie regelrecht ausfädeln.

So eine Armee läuft auf einer Fläche von 10 x 50 Metern in eine Richtung und frisst alles in ihrem Weg auf. Was zu gross ist wird vertrieben. Sie sind super nützlich und sie haben auch den Blattschneider Ameisen innert Minuten den Gar ausgemacht aber wir konnten uns nicht mehr richtig bewegen. Wir hofften einfach, dass sie nicht ins Haus kommen. Naja, wir hätten dann keine Insekten mehr darin gehabt aber leider auch keine Geckos und andere Nützlinge und leider auch die Schweinerei die sie hinterlassen. Sie fressen alles bis zu der Grösse einer Ratte. So schnell wie sie kommen so schnell sind sie auch wieder weg. Jetzt hat es keine Insekten und Kleintiere mehr in unserem Garten und das bedauern unsere Hühner sehr.

Mit unserem Bambusprojekt geht es jetzt endlich in die Produktionsphase. Wir haben letzte Woche die Böden fertig zementiert und sind nun bereit Bambus einzukaufen. Es muss schon noch einiges getan werden, das können wir aber erst machen wenn wir Bambus haben um so gleich von Anfang an alles richtig und praktisch zu bauen.

Es gibt noch einiges zu tun

Diese Woche besuchten wir Personen die uns Bambus verkaufen wollen. Wir haben uns angeschaut ob die Qualität des Bambus stimmt und haben ihnen auch erklärt wann sie ihn ernten sollen und auf was sie achten müssen.

Besuch bei Mishu, unserem Nachbarn

Das Ernten von Bambus ist ein wichtiger Faktor für die Qualität. Man darf Bambus nur bei rückläufigem Mond schneiden. So hat es weniger Wasser in den Halmen und die Fasern sind härter. Wir mussten uns natürlich auch noch auf einen Preis einigen. Gute Qualität hat seinen Preis. Wir werden für eine sechs Meter lange Stange, auf Platz geliefert, 3 USD bezahlen. Für den ersten Versuch haben wir 100 Stangen bestellt die nächste Woche geerntet und geliefert werden und dann können wir endlich loslegen. Der erste Bambus wird dann auch gleich für unsere Lagerhalle gebraucht werden. Die wollen wir aus Bambus bauen um so zeigen zu können, dass man mit Bambus richtig gut bauen kann.

Bambushain

Die Kakaoernte ist in vollem Gange und wir haben bereits weitere 100 kg Bohnen geerntet. Leider ist der Verkauf etwas schwieriger geworden und wir können ihn nicht mehr feucht verkaufen sondern müssen ihn nun selber trocknen. Das wiederum ist mehr Arbeitsaufwand. Als ob es nicht genug zu tun gäbe aber es ist jetzt halt so. Die Tage gehen so viel zu schnell vorbei und die zwölf Stunden Tageslicht reichen oft nicht aus. Das aber freut die Gemeinschaft um uns herum, denn so haben sie immer mal wieder einen Job bei dem sie Geld verdienen können.

Trocknung der Kakaobohnen
Kategorien
Allgemein

Der Wald lebt

Wie wir schon in vorangegangenen Berichten geschrieben haben, stellen wir Wildkameras auf um zu schauen was für Tiere auf unserem Land leben oder es durchstreifen. Und natürlich auch um uns einen Eindruck zu verschaffen ob und wie sich der Wildbestand verändert. Es soll aber auch zur Abschreckung für Wilderer dienen. Das erscheint uns recht erfolgreich zu sein. Waren in den ersten Monaten noch drei Wilderer auf den Bildern zu sehen, hatten wir im letzten Jahr keinen Einzigen mehr auf den Fotos. Es hat sich wohl rumgesprochen und jetzt meiden sie unser Land. Das Hauptziel ist aber schon Tiere vor der Kameras zu haben. Zwei Kameras stehen immer am gleichen Ort und bei vier weiteren Kameras wechseln wir alle sechs Wochen den Standort. Wir konnten schon einige Säugetiere und Vögel auf den Bildern entdecken. Das sind Nasenbären, Krabbenwaschbären, Agutis, Pakas, Hirsche, Gürteltiere, verschiedene Opossums, Ozelote, Wieselkatzen, Tairas, Wildschweine und sogar einen Puma.

Als Michael aber letzte Woche die Kameras zurückholte und sie auswertete machte er eine extrem erfreuliche Entdeckung. Ein Tapir ist auf den Fotos an gleich drei verschiedenen Tagen zu sehn. Da hatten wir also zum ersten Mal einen Tapir vor der Linse und nur einen Tag später auch den Jaguar. Wir waren extrem erfreut und sehr überrascht, dass der Jaguar und der Tapir unseren Wald durchkreuzen. Laut den Waldhütern sind Jaguar Spuren selten so nahe an der Strasse gefunden worden.

Tapir
Jaguar

Da es sich um Fotos von einer fix stationierten Kamera handelt, ist sie auch nicht weit entfernt von unserem Haus platziert. Sie befindet sich 300 Meter Luftlinie in einer alten Plantage die wir am Aufforsten sind. Das wiederum bedeutet aber auch nur 100 Meter hinter und neben einer unserer Kuhweiden. Tatsächlich waren die Kühe gerade auf dieser Weide als das Foto geschossen wurde. Zum Glück gibt es anscheinend wieder mehr Beutetiere für den Jaguar und so lässt er unsere Kühe in Ruhe. Wir sind froh wenn er den Hirsch- und Wildschweinbestand etwas reduziert oder vertreibt, denn die haben leider einigen Schaden an den neu gepflanzten Bäumen angerichtet und wir müssen teilweise nachpflanzen gehen. Sie haben uns vier Patenbäumchen abgefressen, die wir natürlich ersetzten werden.

Pekaris

Aber der Jaguar hat seine Sache gut gemacht. In den darauf folgenden Tagen war kein grösseres Säugetier mehr auf den Fotos zu sehen. Mal sehen wie lange der Schreckeffekt anhält. Als Michael eine Kamera aus dem Wald auswertete stellte er fest, dass über 400 Fotos darauf waren und er war sehr gespannt was da alles in die Falle ging. Es war recht lustig als er feststellte, dass wir ein balzendes Paar Brillenvögel vor der Linse hatten die genau da ihren Tanz aufführten und so die Kamera 350 Mal auslösten. Leider war die Videofunktion nicht eingeschaltet. Einmal hatten wir einen Königsgeier auf einem Video. Laut Literatur kommt er in dieser Region nicht vor. Wir waren also sehr erstaunt und hoch erfreut als wir diesen riesigen Vogel sahen.

Für unser Bambusprojekt haben wir letzten Sonntag den acht Meter hohen Galgen aufgestellt. Wir hatten einen Bagger der uns half die Röhrenkonstruktion hoch zu heben und sie in die vorgesehenen Löcher zu stellen. Schnell musste noch ein Kubikmeter Zement gemischt und in die Löcher gefüllt werden (von Hand natürlich) und dann stand das Ungetüm. Nun müssen wir nur noch die Verstrebungen anbringen, dann wird der Galgen einsatzfähig sein. „Ja, nur noch schnell“ das wurde Michael zum Verhängnis und er hat sich an einer Röhre von 200 kg übertan und ist nun mit starken Rückenschmerzen ausser Gefecht. Das bedeutet Stillstand und das schmerzt Michael fast am meisten. Aber so hatte er Zeit eine Rohfassung von diesem Blog zu schreiben. Und Joëlle, die gerade die Grippe hat, liegt auch flach. Wir sollten wirklich etwas kürzer treten, unsere Körper haben es uns gerade diese Woche wieder mitgeteilt.

Letzte Woche ernteten wir unseren ersten Kakao dieses Jahr. Der Rückschnitt der Plantage vom letzten Jahr trägt Früchte. Bei dieser ersten Ernte hatten wir über 50 kg Ertrag. Das entspricht etwa gleichviel wie der Menge des ganzen letzten Jahres. Jetzt können wir bis im Juli alle drei bis vier Wochen ernten. Währendem alles teurer wird, fallen die Kakaopreise in den Keller, das soll einer mal verstehen… Ecuador hat per Anfang Jahr den Mindestlohn um 5 % angehoben und somit wurde alles viel teurer. Die Absatzpreise sind aber immer noch die gleichen wie vor zwölf Jahren oder wie im Falle von Kakao sogar gesunken. Als wir vor zwölf Jahren im amaZOOnico arbeiteten, zahlten wir für ca. 20 kg Kochbananen $ 2.50. Der Preis ist noch heute der gleiche, egal wo man die Produkte verkauft. Kakao und Kaffeepreise sind gesunken, in der Schweiz aber steigen die Preise!

Kategorien
Allgemein

Regenzeit und Früchtezeit

Die Regenzeit hat pünktlich zu Karneval begonnen. Fasnacht ist auch in Ecuador eine sehr wichtige Zeit. Es sind gleich vier offizielle Feiertage und somit die zweitwichtigsten Tage nach Allerheiligen und Allerseelen das sind dann aber fünf Feiertage. Mit den Feiertagen ist das in Ecuador so eine Sache. Feiertage die auf einen Wochentag fallen werden kurzerhand verschoben, so dass sich ein langes Wochenende ergibt. Das bedeutet z.B. in diesem Jahr wird der Nationalfeiertag vom Mittwoch 10. August auf den Freitag 12. August verschoben. Ja, das kann manchmal schon etwas verwirrend sein da es viele Feiertage gibt. Wir haben auf jeden Fall die Zeit genutzt etwas kürzer zu treten und mussten nicht mal ein schlechtes Gewissen haben, da es viel und oft und immer und immer wieder geregnet hat. Regenzeit bedeutet nicht, dass es die ganze Zeit Regnet – nein es kommt sogar fast täglich die Sonne kurz zum Vorschein. Es bedeutet einfach, dass sich die Niederschlagsintensität und die Regenmenge verdreifachen. Da kann es schon mal vorkommen, dass in 15 Minuten über 20 mm Regen fällt und das zwei oder dreimal am Tag und dann ist es aber gut. So kann es sein, dass es zwar gesamthaft nur eine Stunde regnet aber dafür über 60 mm fallen und die Bäche und Flüsse steigen innert Minuten rasant an. Die Temperaturen fallen auch etwas ab auf rund 22 Grad, dafür steigt die Luftfeuchtigkeit auf über 90 % und das führt zu einem grösseren Kälteempfinden. Die Regenzeit dauert normalerweise bis Ende Mai. Mal schauen ob es dieses Jahr so sein wird oder ob sich der Klimawandel erneut zeigt.

Regenzeit

Etwas vor der Regenzeit beginnt die Frucht und Samenzeit im Wald. Wir sind wieder mächtig daran Samen und wilde Früchte im Wald zu sammeln und versuchen sie in unserem Gewächsunterstand zu ziehen. Die Pflanzen vom letzten Jahr sind schon fast alle ausgepflanzt und wir brauchen wieder Nachschub. Da gewisse Baumarten nur alle zwei bis drei Jahre Samen oder Früchte tragen hoffen wir, dass sich die Vielfalt dieses Jahr etwas erhöhen wird. Wir haben auch dieses Jahr die Waldhüter von Selva Viva um das Sammeln gebeten. Sie sind die Spezialisten im Wald und wissen genau wo welche Baumart wächst und welche Samen oder Früchte tragen. Die ersten neuen Samen haben wir bereits erhalten.

Es gibt natürlich nicht nur Früchte im Wald. Auch wir haben einige verschiedene Bäume mit Früchten, z.B. ist die Guaba eine sehr leckere davon. Davon gibt es etwa fünf verschiedene Arten und wir haben drei davon. Diejenige welche am besten schmeckt und auch die grössten Früchte trägt ist die Guaba Machetona. Sie wird bis zu einem halben Meter lang und die Samen sind rund 5 cm gross mit viel Fruchtfleisch drumherum. Das ernten ist leider etwas schwierig da die Bäume gut 20 Meter gross werden und die Früchte weit aussen an den Ästen hängen. Der Aufwand lohnt sich aber.

Es gibt natürlich noch viele andere Früchte die man in Europa nicht kennt da sie dort nicht Importiert werden. Etwas stolz sind wir gerade auf unsere Badea (Königs-Granadille) die Königin unter den Passionsblumen. Wir lassen sie an einer Pergola hochwachsen umso schönere und mehr Früchte zu bekommen. Sie blüht noch immer und die ersten Früchte sind auch schon da und wachsen täglich mehr. Die Frucht ist etwas grösser als eine Melone und wiegt etwas über 1,5 Kg. Der Geschmack erinnert an eine Honigmelone mit Mango. Da sie viele Früchte trägt werden wir veruchen sie zu verkaufen. Wir können ja nicht alle selber essen.

Pergola mit Badeafrüchten und Blüten

Regenzeit bedeutet aber nicht, dass wir bei uns im Projekt nicht weiter arbeiten. Wir haben bei unserem Bambusbecken das Dach schon drauf und wenn wir ausserhalb arbeiten, müssen wir einfach immer zuerst eine Blache spannen, so dass wir im Trocknen arbeiten können. Das mussten wir auch beim Bau von unserem Galgen machen, so dass Michi sechs Stunden lang das ganze Ding zusammen schweissen konnte.

Der Galgen für den Bambus ist am Schluss acht Meter hoch und wird gebraucht um die einzelnen Stangen aus dem Becken zu ziehen und abtropfen zulassen. Nun stehen wir aber schon vor dem nächste Problem: Das Aufstellen von diesem Eintonnen schweren Gerüst. Mal schauen wie wir das schaffen können. Vermutlich werden wir einfach auf der Strasse einen vorbeifahrenden Bagger anhalten und Fragen mal nett ob er uns helfen kann.

Modell des zukünftigen Galgens
Kategorien
Allgemein

Die Brücke

Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir eine Brücke über ein Schlammloch gebaut, so dass die Kühe einfacher die Weide wechseln konnten. Als letzte Woche unser Mittarbeiter Frank die Kühe kontrollieren ging hatte er festgestellt, dass es Löcher in den Bretten gab. Deshalb war klar, dass diese Bretter so rasch als möglich ersetzt werden mussten. In der Nähe lagen noch ein paar übriggebliebene Stücke von einem umgefallenen Mahagonibaum und so liessen wir diese richtig zuschneiden um die Brücke reparieren zu können. Das war ja recht und gut aber die Kühe wollten genau wissen was Frank da repariert und sind gleich zu fünft auf die Brücke gegangen um zu schauen, dass er es auch richtig macht. Wenn der Chef nicht kontrolliert machen es halt die Begünstigten. Das war aber zu viel Gewicht für den mittleren Balken und so ist dieser unter der immensen Last eingebrochen. Nur gut, dass nichts passiert ist. Frank hat alles beobachtet und uns gesagt die Kühe seien einfach von der Brücke runter spaziert und weg gegangen. Jetzt war das Ganze etwas schwieriger zu reparieren. Zuerst musste ein neuer Mittelbalken her und das musste hartes Holz sein. Dafür mussten wir einen kleinen Baum fällen der das Gewicht aushält und auch einige Zeit bestand haben wird. Den Stamm zu tragen war nicht einfach. Zu sechst haben wir ihn über unwegsames Gelände hingetragen und dann in die Brücke eingesetzt. Jetzt steht die Brücke wieder wie eine Eins. Wir haben auch den Kühen mitgeteilt, dass maximal drei Tiere darauf dürfen Mal schauen wie lange sie sich daran halten werden.

Auf Grund der immer noch anhaltenden Arbeitslosigkeit werden wir immer wieder um Arbeit gebeten. Leider haben wir aber nur begrenzt Arbeit und unser Budget ist nicht mehr so gross wie es auch schon war. Viele Leute versuchen nun Arbeit im ganzen Land zu finden. Der Bruch der Ölpipeline oberhalb des Rio Cocas ist eine Katastrophe mit einem Ausmass das man sich kaum vorstellen kann. Einige Leute aus der Region, besonders erfahrene Kanufahrer, haben da vorübergehend Arbeit gefunden.

Ein Gewitter zieht auf

Um die Familien zu unterstützen starteten wir ein neues kleines Projekt. Wir lassen bei den Familien verschiedene Sachen herstellen die wir dann in die Schweiz bringen lassen und dort probieren zu verkaufen. Die (erweiterte) Familie von César hat uns über hundert Fonduegabeln aus Bambus geschnitzt. Wir haben pro Rohling 1 $ bezahlt und sie bei uns noch etwas nach geschliffen und poliert.

Milena beim Fonduegabeln schleifen

Eine andere Familie hat uns 100 Armbänder geknüpft. Auch da haben wir einen fairen Preis bezahlt, 2.50 $, was normalerweise der Verkaufspreis für Touristen ist (die ja leider fehlen).

Wir bekommen aber nicht nur Verkaufsangebote von Kichwas auch die Waoranis (eine andere indigene Ethnie die noch tiefer im Wald lebt) kommen vorbei und brauchen Geld. Da haben wir dann eine Hängematte bestellt. Als sie zwei Monate später wieder kamen, was wir nicht geglaubt hätten, brachten sie gleich zwei Hängematten mit. Natürlich haben wir sie beide gekauft. Die Eine hat Michael selber behalten und die Andere wurde in die Schweiz gebracht. So eine Hängematte wird ausschliesslich aus Palmfasern gemacht. Es braucht rund 500 Meter Seil das aus einem einzigen Stück besteht, was natürlich selber von Hand hergestellt wird. Alleine für das verweben des Seils brauchen sie zwei Wochen. Der Handel mit den Waoranis ist immer etwas Spezielles. Sie laufen oft tagelang durch den Wald um zu uns zu kommen. Die Frauen verkaufen ihre Handarbeit um Geld für Salz, Öl, Seife, Reis und andere benötigte Dinge zu bekommen. Die Männer verkaufen manchmal Wildfleisch von Tieren die sie auf dem Weg erlegt haben. Jedes Mal wenn sie da sind kaufen wir etwas von den Frauen und geben ihnen auch noch was zu Essen mit auf den Weg. Uns ist wichtig nicht nur eine Frau oder Familie zu berücksichtigen. Deshalb kaufen wir immer jeder Person etwas ab, so dass alle etwas verdienen können. So konnten wir einen vollen Koffer mit diversen Sachen gratis in die Schweiz schicken (vielen Dank Christine!).

Waoranifrauen die uns die Hängematten verkauft haben

Wir haben auch viel Schokolade von Kallari mit geschickt. Kallari kauft unseren Kakao.

Michaels Bruder Stefan verkauft im Gasthaus Bad, Hemberg (077 444 81 65) diese Produkte. Dort bekommt man auch mehr Infos zu den Produkten und ihren Produzenten. Der Verkaufserlös wird direkt wieder in unser Projekt gesteckt. Wenn es Anklang findet werden wir versuchen das Angebot auszubauen um so ein weiteres kleines Einkommen für die umliegende Bevölkerung zu schaffen. Wir würden uns sehr freuen wenn wir zumindest die Kosten decken könnten. Falls jemand einen speziellen Wunsch hat, z.B. nur die Naturfäden aus Palmfasern (Armbänder sowie Hängematte sind daraus gefertigt) oder eine extragrosse Hängematte und es nicht eilt, der kann sich direkt bei uns melden:

    Kategorien
    Allgemein

    Es geht voran

    Wir hatten bereits einmal über unseren Urwaldsnack die Blattschneiderameisenköniginnen geschrieben. Sie fliegen einmal pro Jahr aus und verpaaren sich. Dabei graben sie sich in den Boden ein und bauen einen neuen Staat auf. Das heisst natürlich nur die, die es geschafft haben und nicht gegessen worden sind. Wie immer haben es einige geschafft und zu unserem Leidwesen bei uns im Garten einen neuen Bau errichtet. Blattschneiderameisen sind kleine Arbeitsmaschinen die ganz klare Strukturen und Arbeitsaufträge in ihrem Reich haben. Es gibt den Bautrupp der nichts anderes macht als den Bau unterirdisch zu vergrössern und somit viel Erde rausträgt.

    Der Bau in unserem Garten ist innert einem Monat auf vier Quadratmeter angewachsen und haben dabei leider so einiges untergraben. Das ist aber nicht das grosse Problem sondern das Beschaffen von Futter oder anders gesagt das Füttern ihres sich im Bau befindenden Pilzes von dem sie sich dann auch Ernähren und der das Klima im Bau konstant hält. Sie brauchen Unmengen von Blättern um den Pilz wachsen zu lassen. Für das Beschaffen von Blättern gibt es spezialisierte Blattschneiderameisen die ganze Bäume kahl schneiden.

    Leider haben sie auch unsere Baumschule und das Gewächshaus entdeckt. Da verstehen wir keinen Spass wenn sie uns innert einem Tag alles abfressen.

    Nach dem Besuch der Blattschneiderameisen

    Aber wie wird man ein solches Volk wieder los? Eigentlich ganz einfach, man vergiftet den Pilz und nimmt ihnen somit das Futter weg. Das kann man auf natürliche Weise machen oder auch mit Chemie. Klar haben wir die natürliche Weise gewählt und Haferflocken in die Transportwege der Ameisen gestreut. Einige Ameisen haben sie dann in den Bau getragen und so den Pilz verunreinigt. Nach einer Woche war der Bau verlassen. Sie sind umgezogen und wir haben wieder unsere Ruhe.

    Mit unserem Bambusprojekt geht es voran. Das Becken ist fertig und das Ganze ist überdacht. Es war eine richtige Herkulesarbeit das aufzustellen. Die heftigen Niederschläge um Weihnachten haben einen Hang zum Rutschen gebracht und wir müssen nun zusätzlich eine Stützmauer bauen. Erfahrung im Reifenmauern bauen haben wir ja bereits. Es dauert einfach länger und kostet dadurch leider auch viel mehr Zeit und Geld. Wir wollen uns aber nicht auf unser Glück verlassen und schützen lieber so unsere Anlage. Nächste Woche wollen wir das Becken erstmals füllen, zuerst nur mit Wasser um zu sehen ob es hält. Beim nächsten abnehmenden Mond werden wir die ersten Bambusstangen ernten und dann mit der Immunisierung beginnen. So haben wir noch etwas Zeit um die Besonnungsanlage zu bauen.

    Überdachung

    Für eine „rund um Bräunung“ muss der Bambus etwa fünf Tage an der Sonne stehen bevor er dann ins Trocknungshaus kommt. Das aber muss auch noch gebaut werden und dann mit den ersten selber behandelten Bambusstangen. Bis dahin richten wir ein Provisorium neben dem Becken ein. Ja ihr seht, dass das Ganze doch etwas grössere Ausmasse annimmt. Aber wir machen es lieber von Anfang an gleich richtig um die Nachfrage, die wir zum Teil auch schon haben, abdecken zu können. Jetzt brauchen wir zuerst mal eine kleine Pause und etwas Ruhe um unsere Batterien wieder aufzuladen. Beim Mauern bauen kennen sich unsere Mittarbeiter bestens aus, da müssen wir uns nicht darum kümmern. Wir werden uns wieder mehr um unser Alltägliches (wenn es so etwas überhaupt gibt) kümmern. In ca. drei Wochen können wir mit der Kakao Ernte beginnen. Der Rückschnitt hat den Bäumen gut getan und sie tragen reichlich Schoten. Es ist sehr wichtig eine gute Ernte einzufahren um die Kosten der Plantage decken zu können. Auch die Vanille Plantage müssen wir regelmässig „reinigen“ und einige Vanillepflanzen runter holen die zu hoch gewachsen sind. Wir haben es leider verpasst ihnen zu zeigen wo sie hin wachsen sollen.

    Kategorien
    Allgemein

    Erfahrungsbericht aus dem Regenwald von Milena

    Ankunft und Wartezeit

    Nach meiner Ankunft holte mich Joëlle in Quito mit dem Auto ab. Auf unserer Fahrt in den Regenwald sahen wir bereits wunderschöne Landschaften und ich war fasziniert von dem fremden neuen Land. Joëlle erzählte mir, dass sie mit Luca festgesteckt war, weil die Strasse aufgrund eines Erdrutsches gesperrt war. Zuerst lachten wir noch darüber aber als wir an besagter Stelle ankamen, stand bereits eine Schlange an Autos und Lastwagen in dem kleinen Dörfchen. Nach Erkundigungen stellte sich heraus, dass ein Träger der Brücke eingestürzt war und diese repariert werden musste. Der erste Kulturschock; es gab keine Möglichkeit diese kaputte Brücke etwas weiter unten oder oben zu umfahren. Die nächste Umfahrungsstrasse, welche bereits einen grossen Umweg dargestellt hätte, war ebenfalls durch Bauarbeiten gesperrt und so haben wir gewartet. Und wir haben gewartet und gewartet und gewartet. Insgesamt standen wir ca. 11 Stunden und bewegten uns nicht vom Fleck.

    warten, warten, warten…

    Eingewöhnungszeit und Alltag

    In der ersten Woche konnte ich es gemütlich angehen. Joëlle und Michi zeigten mir das Haus und die Umgebung. Die Sandfliegen und ihre vielen Stiche machte mir am Anfang ziemlich zu schaffen. Nach circa einem Monat hier, verheilten die aufgekratzten Stellen aber langsam und ich reagierte weniger extrem auf neue Stiche.
    Ich lernte bald, wie die Meerschweinchen, Hühner, Hunde und die Katze gefüttert werden und durfte dies selbständig erledigen. Da ich Tiere liebe machte mir diese Arbeit viel Freude.

    Yuma freut sich

    Nach kurzer Zeit wurde ich zur Pflanzenfrau gekürt und pflanzte ums Haus herum Jamaica und Chili. Das Bambusprojekt von Joëlle und Michi war während meines Aufenthalts voll im Aufbau. Um zu verhindern, dass die Hänge rund um die Baustelle abrutschen, war ich dafür zuständig, Vetiver, eine Pflanze deren Wurzeln bis zu 5 Meter lang werden, zur Stabilisierung in die Hänge einzusetzen. Dabei habe ich mehr als 400 Pflänzchen gesetzt und es warten noch mehr Hänge darauf bepflanzt zu werden.

    Passionsblumen-Käfer

    Der Bau der Bambus-Immunisierungsanlage beanspruchte mehr Zeit als geplant und ich konnte mich dort nicht wirklich gut einsetzen. So arbeitete ich viel ums und im Haus. Joëlle und Michi gaben sich Mühe, mir immer passende und abwechslungsreiche Arbeiten zu übergeben. Zu meinen Tätigkeiten gehörten zum Beispiel in Bambusbehälter eingepflanzte Setzlinge und Weiden von Unkraut zu befreien, die Fliegengitter in den Fenstern zu reinigen und neue Gitter zuzuschneiden. Ab und zu am Mittag für uns und die Arbeiter zu kochen, was eine interessante Herausforderung war, da ich bis anhin noch nie für so viele Leute gekocht hatte. Zudem durfte ich Fondue Gabeln, welche von César und seiner Familie aus Bambus geschnitzt wurden, schleifen, damit Michi diese in die Schweiz zu seinem Bruder für dessen Restaurant schicken konnte. Diese Arbeit war total meditativ und hat mir viel Spass gemacht. In meiner letzten Woche habe ich noch meinen eigenen Baum gepflanzt, für den ich direkt eine Baumpatenschaft abgeschlossen habe. Dies war mir sehr wichtig.

    Kühe pflegen

    Am Ende meiner ersten Woche bei Joëlle und Michi stand ein Verkauf von Kühen an. Das bedeutete die Kühe von der Weide zum Haus zurücktreiben. Diese fanden wir allerdings nicht auf der Weide, wo sie sein sollten, sondern in einem steilen Waldstück. Das zurücktreiben, war für mich am Anfang ziemlich respekteinflössend, da die Kühe zum Teil recht ungehalten den Hang im Wald runter kamen. Ich ahmte so gut es ging die Rufe der anderen Arbeiter nach, um die Kühe anzutreiben und es machte mir mit der Zeit echt Spass. Beim Haus wurden die Kühe zuerst nach Verletzungen untersucht, eingefangen und behandelt. Ich sah, dass Michi und Joëlle sehr gut zu den Tieren und ihrem Wohlbefinden schauen.
    Während meines ganzen Aufenthalts half ich immer wieder die Kühe zum Haus zurückzutreiben, da diese bei Weidenwechsel jeweils spezielles Futter bekamen und die verletzten Tiere gründlich versorgt wurden. Auch bei der Verarztung konnte ich assistieren.

    Waldspaziergänge

    Ich durfte Michael einmal nach Chorongo Alpa begleiten, um dort aufgestellte Wildkameras einzusammeln. Auf diesem Spaziergang durch den Regenwald erklärte mir Michi viele spannende Details über den Wald, die Pflanzen welche dort wachsen und die Tiere die dort leben. Die Vielfältigkeit des Waldes zu erleben, war für mich wunderschön und ich kam gar nicht mehr aus dem Staunen heraus. Auch die Reinheit der Luft fand ich überwältigend.

    Ein anderes Mal konnte ich mit Michi ausgepflanzte Baumsetzlinge kontrollieren gehen. Danach führte er mich noch in den Primärwald und ich durfte Urwaldriesen bestaunen. Auf diesem Ausflug, erlebte ich den Regenwald hautnah. Uns überraschten zwei Regenschauer während wir im Wald waren und wir kamen klitschnass zum Haus zurück.

    Freizeit und Kultur

    In der Hängematte zu liegen, ein Buch zu lesen oder den Tieren zuzuhören, spazieren oder im nahgelegenen Fluss schwimmen zu gehen, gehörten zu meinen Lieblingsaktivitäten während meiner Freizeit. Sehr gerne verbrachte ich auch Zeit mit Joëlle und Michi auf der Veranda, wo ich eine Antwort auf alle möglichen Fragen erhielt und ich sehr viel über das Land Ecuador, die Politik, die Kultur und die Verhaltensweisen und Eigenarten der Menschen erfahren konnte sowie ganz viele Tipps für meine weitere Reise erhielt.
    In Tena, der nächstgelegenen Stadt, durfte ich gratis im Studentenwohnheim von Christine übernachten, was ich sehr schätze. Es gibt keinen Fahrplan für den Bus von Puerto Barantialla nach Tena. Einfach an der Bushaltestelle warten bis der nächste kommt, auch etwas an das man sich als europäische Person zuerst gewöhnen muss.
    Während meiner Zeit auf der Finca durfte ich zusammen mit Joëlle an eine traditionelle Kichwa Hochzeit gehen. So nahe an der Kultur von indigenen Menschen zu sein war für mich unglaublich spannend und eindrücklich.

    Hochzeitsfest mit vielen Gästen und Geschenken

    Kurz vor Weihnachten begleitete ich Joëlle an das Weihnachtsfest der Schule, was auch eine interessante und lustige Erfahrung war.
    Michi und Joëlle waren immer sehr rücksichtsvoll und haben mir einen wundervollen Aufenthalt bereitet. Ich bin ihnen sehr dankbar, dass ich diese Möglichkeit hatte und werde die Erlebnisse hier nie vergessen.

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner