Kategorien
Allgemein

Weihnachten an Neujahr

Wir hoffen, dass ihr alle gut ins neue Jahr gestartet seid. Für uns war der erste Tag im 2023 so etwas wie verspätete oder auch zwölf Monate zu frühe Weihnachten. Tina und Thomas, Michis Bruder und seine Partnerin, kamen uns besuchen. Sie sind am ersten Januar angekommen und haben natürlich viele Geschenke und super Leckereien aus der Schweiz mitgebracht. Wir möchten uns bei allen recht herzlich bedanken für die vielen schönen Überraschungen. So ins neue Jahr zu starten war extrem schön. Am gleichen Tag kam auch Bernd zu uns. Er ist unser Volontär für die nächsten drei Monate. Bernd war vor ca. fünf Jahren schon einmal hier, aber damals als Volontär für die Schule. Jetzt hilft er bei uns mit und entlastet uns bei der Arbeit. Der arme hatte einen wirklich schwierigen Einstieg. Er hatte eine Woche Zeit alles zu lernen, was das Haus und die Haustiere betrifft, bevor wir ihn sechs Tage allein liessen. Wir nutzten die Gelegenheit und sind mit Tina und Thomas kurzerhand in den Urlaub gefahren.

Unterwegs nach Vilcabamba

Das war unser erster gemeinsamer Urlaub seit über 2,5 Jahren. Bernd kannte das Haus und die Region von früher schon und darum war er auch damit einverstanden. César war ja tagsüber für Hof und Tiere da. Wir fuhren mit unserem Auto nach Vilcabamba ins Hotel Izhcayluma um unsere Freunde zu besuchen. Das liegt gerade mal 650 km südlich von unserer Finca. In der Schweiz wäre das eine 6-Stunden Fahrt hier sind es 11 Stunden wenn man entlang des Amazonasbeckens fährt oder 14 Stunden über die Anden. Es war eine sehr schöne Zeit und wir konnten uns mal etwas erholen. Klar sind sechs Tage kurz ja eher sogar zu kurz, aber wir nehmen was wir bekommen. Tina und Thomas sind dann weiter nach Cuenca und danach nach Galapagos gereist. Wir werden sie vor ihrem Rückflug nochmals in Quito treffen.

Unsere Rückfahrt führte uns über die Anden in zwei Tagen zurück nach Hause. Unterwegs haben wir sehr viele Eindrücke gesammelt. Nun wissen wir auch wieder warum wir im Regenwald leben. Bei uns ist es einfach wärmer und viel, viel grüner. OK, es gibt in den Anden keine stechenden Insekten aber man kann ja leider nicht alles haben. Bernd war schon etwas erleichtert als wir wieder zurück waren. Er hat es super gemacht und alle Tiere sind wohl auf.

In der Zwischenzeit ist die Arbeit aber nicht stehen geblieben. Für das Bambushaus auf der Insel hatten wir begonnen die Fundamente zu giessen. Wie bereits erwähnt wird das Haus auf Stelzen gebaut zum Schutz bei Hochwasser. Michael will mit diesem Modellhaus aufzeigen, dass man beim Bauen komplett auf Holz verzichten kann. Darum machen wir die Stelzen aus gebrauchten Autoreifen und verzichten auch da auf Verschalungsbretter. Mit Zement gefüllte und in den Boden eingelassene LKW-Reifen dienen als Fundamente.

LKW-Reifen im Boden eingelassen
Mit Zement gefüllte Reifen

Um zwölf solche Pfeiler mit Zement zu füllen braucht es eine beachtliche Menge Sand und Steine, was alles  zum Bauplatz auf die Insel getragen werden muss. Da haben wir uns betreffend des Aufwands ordentlich verschätzt und es hat zwei volle Arbeitstage länger gedauert als dies vorgesehen war. Jetzt müssen wir schauen wo wir das wieder einsparen können. Michael kann vieles, aber mit Zement da kennt er sich überhaupt nicht aus. Und da er das weiss hat er darum von Anfang an einen Spezialisten angestellt. César hatte den Auftrag die Zementierungsarbeiten während unserer Abwesenheit zu überwachen. Jetzt muss das Ganze erst richtig aushärten und dann können wir darauf aufbauen.

Transport über den Arajuno im Kanu

Fair Trade ist uns persönlich sehr wichtig und gerade deshalb wollen auch wir niemanden ausnutzen. In der ersten Januarwoche hat uns Leo, ein Bekannter von uns, eine grosse Menge Bambus Gigante angeboten da er in einer finanziellen Notlage war und dringend Geld benötigte. Wir hatten bei ihm schon mal Bambus gekauft und in einem vorgängigen Beitrag auch darüber geschrieben. Damals hatten wir uns auf einen Preis pro Meter geeinigt. Doch wegen seines Notfalls wollte er uns gleich eine ganze Matte (bzw. Strauch) Bambus verkaufen. Ihm war egal wann wir die Stangen ernten würden aber er brauchte das Geld jetzt sofort. Michael kannte bereits die Dimensionen der Matten und hatte aufgrund dessen ein sehr konkretes finanzielles Limit vor Augen. Wir dachten, wenn wir eine durchschnittliche Matte für $1’000 kaufen könnten wäre das für uns ein gutes Geschäft. Er bot uns aber eine grosse Matte an und gab uns noch den Rest von der bereits vorgängig teilweise abgeernteten dazu und das für $1’000. Nun muss man wissen, dass man in Ecuador immer handelt. Wenn man also $800 erzielen möchte beginnt man bei  $1’200, so bekommt man dann auch was man möchte. In diesen 1 ¼ Matten stehen ca. 350 gute Halme und bei $1’000 bezahlen wir nur $3 pro 18 Meter was die Hälfte unter dem Durchschnitt im Einkauf ist. Wir staunten also nicht schlecht über das Angebot. Und wie gesagt hätten wir den Preis noch drücken können, das wäre aber nicht mehr fair gewesen und deshalb haben wir ihm dann ohne zu Handeln die $1’000 bezahlt. Leo war überglücklich das wir ihm den Preis zahlten und er strahlte über das ganze Gesicht. Der Vertag wurde dann auch gleich mit einer Chicha de Chonta (vergorene Palmfrüchte) beschlossen. Dies ist unsere lieblings Chicha die es nur saisonal gibt. Nun haben wir Riesen Bambus auf Vorrat eingekauft und hoffen nun auf grosse Aufträge, nicht dass wir dann noch darauf sitzen bleiben.

Das ist die gekaufte Matte

Mit den Aufträgen ist es leider so eine Sache. Wir hatten einen riesen Auftrag der über 10`000 Stangen betrug und dafür wurde auch bereits eine Anzahlung gemacht. Dieser Auftrag war auch der Grund weshalb wir unsere ganze Anlage so gross gebaut haben. Über Weihnachten wurden wir informiert, dass das Bauprojekt geplatzt ist. Das war für uns ein grosser Schock, den wir erst mal verdauen mussten. Uns war natürlich bewusst, dass wir mit dem Bau hoch gepokert hatten. Aber mit dem riesen Auftrag hätten wir unsere Investitionen wieder draussen gehabt. Einmal mehr haben wir wieder dazu gelernt und müssen schauen wie wir das mit der Vorauszahlung regeln. Unglücklicherweise haben wir es im Vertrag als Kredit für den Bau bezeichnet mit einer Rückzahlung in Form von Bambus. Der wird ja aber jetzt nicht mehr benötigt. Mal abwarten was die Vertragspartner meinen und bis wann sie das Geld zurückhaben wollen. Im Moment arbeiten wir an einem kleineren Auftrag für ein Hotel in der Nähe von Puyo. Benötigt werden 150 Stangen Bambus Gigante den haben wir bereits und 150 Stangen Guadua die sind gerade noch am trocknen. Hinzu kommen 200 m2 geöffneter Bambus (esterillas oder caña picada) oder auch Bambusbretter genannt. Wir werden nächste Woche die noch fehlenden 100 m2 produzieren.

Im Moment ist Blütezeit des Kakaos. Unsere Bäume tragen sehr viele Blühten da wir rechtzeitig mit dem Baumschnitt fertig waren. Nun hoffen wir auf eine grosse Ernte, welche wir in ca. drei Wochen beginnen werden können.

Kategorien
Allgemein

Besuch aus der Schweiz, Baumpatenschaften

Am 28. Dezember sind mein Bruder Thomas und seine Partnerin Tina uns für dreri Wochen Besuchen gekommen. Sie haben uns viele Leckereien aus der Schweiz mitgebracht. Auch die vier versprochenen Wildkameras haben sie mitgebracht. Wir durften sie nicht bezahlen da sie uns von Thomas und meinen Eltern gespendet wurden. Danke vielmals! Auf Grund meines Beinbruchs konnte ich den beiden leider nicht viel vom Wald zeigen. César hat aber mit ihnen einen Tagesausflug nach Chorongo Alpa gemacht. Da konnten sie auch gleich eine von unseren „alten“ Wildkameras einsammeln. Anstelle von Tagesausflüge haben sie tatkräftig mitgeholfen auf der Finca. Sie haben Joëlle sehr entlasten können die viele Arbeiten von mir auffangen muss. Thomas und Tina haben über 250 Pflanzen pikiert und umgepflanzt. Fast täglich die Kühe gezählt und für uns und unsere Mitarbeiter gekocht. Natürlich haben sie auch ihre Ferien genossen, hoffen wir zumindest. Wir werden ja sehen ob sie uns wieder einmal besuchen kommen. Zum Abschluss ihrer Ferien gingen wir dann alle vier zum Baden in die Thermen von Papallacta. César und seine Familie passten solange auf das Haus und die Tiere auf. Die Thermalquellen auf 3500 M.ü.M. sind wirklich einen Besuch wert. Für mich und Joëlle waren das die ersten zwei freien Tage, seid wir in Ecuador sind. Einfach mal nichts tun müssen, keine Behördengänge, keine Kälber tränken und einfach nicht arbeiten – das tat uns richtig gut.

Finca Don Sigifredo

Zur gleichen Zeit waren auch Sebastian und sein Kollege Jan als Volontäre im amaZOOnico. Sie wollten natürlich wissen was wir Neues aufbauen und sind uns regelmässig besuchen gekommen. Jan war begeistert von unseren Baumpatenschaften. Er ist Präsident eines Vereins der sich für Regenwaldschutz einsetzt und hat sich gleich mit dem Vorstand in Verbindung gesetzt um einige Patenschaften zu übernehmen für den Verein und für sich privat. Sebastian und Jan durften dann natürlich ihre Patenbäume selber Pflanzen. César hat geeignete Standorte gesucht und geschaut, dass die Bäumchen richtig gepflanzt wurden. Jan stellte schnell fest, dass das Pflanzen sehr schweisstreibende Arbeit ist und das Gelände unserer Finca nicht immer nur flach ist. Joëlle hat die Koordinaten mit GPS aufgenommen.

Das waren unsere ersten verkauften Patenschaften und wir hatten noch keine richtigen Urkunden. Melanie Niebecker hat uns in kürzester Zeit welche hingezaubert. Nun können wir für jede Patenschaft eine Urkunde mit GPS-Daten ausstellen und jeder kann auf GoogleMaps schauen wo sein Baum steht. Und wer seinen Patenbaum besuchen kommen möchte findet ihn auch.

Urkunde Baumpatenschaft

Mein Beinbruch hält vieles auf. Der Alltag (wenn man von sowas überhaupt schreiben kann) geht aber trotzdem weiter. Ich muss mich in Geduld üben und mach das was ich kann und helfe wo es mein Bein es zulässt. Joëlle wächst dafür über sich hinaus. Sie musste viele alltägliche Arbeiten von mir übernehmen, besonders am Wochenende. Auch César hat vieles übernehmen müssen und ist dabei auch gewachsen. Es ist nicht üblich in der Kultur hier, dass man mitdenken darf und muss. Aber genau das macht César und darum ist er auch ein so wichtiger Mitarbeiter der sogar andere führen kann. Wir lassen uns nicht aufhalten und unsere nächsten Projekte sind auch schon am Start und werden halt von mir leider nur beratend geleitet.

Nach einem strengen Tag tut ein gutes Essen richtig gut, vor allem Leckereien aus der Schweiz. Thomas und Tina haben uns auf unseren Wunsch hin Fondue mitgebracht. Wir waren aber nicht ausgerüstet für ein Fondue und ich musste mir überlegen wie wir es richtig essen und geniessen können. Alupfannen, das wissen wir von früher, gehen nicht. Zumindest die aus Ecuador sind nicht brauchbar. Also musste unsere beschichtete Pfanne herhalten. Da darf man aber nicht mit Metallgabeln rein. Deshalb musste ich schnell Fonduegabeln aus Bambus schnitzen. Nun noch der Campingkocher und zwei Steine in ein Rechaud verwandeln und schon kann man genüsslich Fondue im Regenwald essen. Ja es war ein strenger, kalter (22 Grad) und verregneter Tag als wir uns etwas Seelenfutter gönnten. Es war soooo lecker, dass wir es mit der Menge ein wenig übertrieben haben und deshalb sind wir danach ins Bett gerollt.

Fonduegabeln aus Bambus
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner