Kategorien
Allgemein

Familienzuwachs

Der Bambusauftrag ist fürs Erste erledigt und wir ernten bereits für den Folgeauftrag. Wir haben jeweils zwei Wochen Erntezeit und dann zwei Wochen Zeit für die Verarbeitung und Behandlung. Der Kunde hat bei uns 250 Matten aus Bambus bestellt. Das ist ein grosser Auftrag und viel Arbeit. Eine Matte ist standardmässig drei Meter lang und wenn sie aus Bambus Gigante ist ca. 45 cm breit. Um eine Bambusmatte herzustellen, muss man den Bambus mit der Axt oder der Machete öffnen. Durch das Aufschlagen der Fasern an mehreren Stellen lässt sich das Bambusrohr öffnen. Für diese Arbeit beschäftigen wir vorwiegend Frauen. Sie sind schneller und ausdauernder als die Männer und haben auch den genaueren Schlag drauf.

Ja, der Schlag muss die Fasern in der Länge aufbrechen und sie nicht durchtrennen. Leider hatten wir während der letzten Ernte Probleme mit einigen Personen des Personals, welche nicht zur Arbeit erschienen, weil sie am Morgen immer noch betrunken vor dem Haus lagen. Nein das ist nicht bildlich gesprochen, das ist leider wirklich so. Solches Personal müssen wir austauschen. Leider ist Alkohol ein riesiges Problem hier. Die Einheimischen haben kein Mass und es wird getrunken bis sie ins Koma fallen. Vor allem die Männer, darum arbeiten wir, wo wir können, immer mehr mit jungen Frauen zusammen. Bei der Arbeit herrscht null Toleranz, was Alkohol betrifft.

Wegen der gefährlichen Arbeit, muss das Personal nüchtern sein

Wir haben Familienzuwachs bekommen. Wir sind letzten Monat nach Quito gefahren, um uns Rotweilerwelpen anzuschauen. Die waren sehr süss und wir durften sogar die ganze Zucht anschauen, aber beim Preis wurden wir uns nicht mit dem Züchter einig. Nur weil wir Ausländer sind, bezahlen wir keine 1 500 Dollar für einen Welpen. Für dieses Geld können wir einen in der Schweiz kaufen und einfliegen lassen. So schauten wir uns weiter um. Auch andere grosse Rassen kamen nun für uns in Frage. Joëlle hat dann über Facebook einen anderen Rottweiler Züchter gefunden, der gerade noch einen Welpen hatte. Michi hatte sich in der gleichen Zeit in einen Bully verliebt. Von beiden Züchtern haben wir Fotos von den Hundeeltern und vom Umfeld bekommen. So vereinbarten wir ein Treffen mit der Voraussetzung, dass, wenn sie uns gefielen und gesund waren, wir sie sofort mitnehmen würden. Michi fuhr am Morgen um 3.30 Uhr los, denn das Rottweilermädchen war in Riobamba (250 km, 4 Stunden entfernt) und der kleine Bully in Latacunga (100 km, 1.5 Stunden von Riobamba). Das Ganze natürlich auch wieder zurück. Michael war um 16.30 Uhr wieder zu Hause mit den zwei Welpen. Er konnte die Familie der Welpen sehen und auch wo sie die ersten Wochen aufwuchsen. Hera ist die Rotweilerdame und Odin der Bully. Bully ist eine nicht anerkannte Rasse. Es sind Mischlinge aus Bullterrier, Amerikanischen Bulldoggen, Pitbull usw. Die zwei halten uns gerade sehr auf Trab.

Hauptsache sie können etwas auseinander nehmen

Wir haben sie aber sehr schnell stubenrein hinbekommen, so gut das halt geht bei kleinen Welpen. In der Aufregung kann halt immer noch etwas schieflaufen. Das werden wir aber auch noch in den Griff kriegen. Hector war am Anfang etwas überfordert mit den zwei Kleinen. Aber er hat seinen Rückzugsort, wo er seine Ruhe hat, und den nutzt er auch. Das strickte Arbeiten mit den Zweien ist ein muss aber auch nicht immer leicht, denn sie sind so zuckersüss.

Hera und Odin beim Nickerchen nach dem Spielen

Beide sind grosse und kräftige Rassen, die man im Welpenalter schon richtig erziehen muss, sonst kann das gefährlich werden. Mit ihren 15 Wochen hören sie schon sehr gut auf ihre Namen und das erste Kommando und einige Benimmregeln haben sie bereits gelernt.

Schon jetzt üben sie es, beindruckend auszusehen

Bernd, unser treuer Volontär und lieber Freund, ist uns mal wieder besuchen kommen. Er hat uns angeboten, ein paar Tage auf Haus und Hof aufzupassen, damit wir mal rauskommen. Wir sagten gerne ja dazu, aber wir mussten gut planen. Zuerst noch den Bambus aus dem Becken holen, dies und das erledigen und dann konnten wir los für drei Tage. Joëlle hat ihren Laptop mitgenommen, da sie noch einen dringenden Auftrag erledigen musste. Wir machten so richtig die Touristen und konnten die drei Tage geniessen. Ok, einige kleine Unterbrechungen gab es schon. Wir konnten uns dennoch etwas erholen. Bernd, vielen lieben Dank dafür!

Glasplattform – Aussichtspunkt mit Blick auf Baños
Kategorien
Allgemein

Familienzuwachs

Michi ist wieder zurück aus den Ferien und voller Tatendrang. Er konnte sich gut erholen und seine Batterien wieder aufladen. In seiner Abwesenheit sind die Jungpflanzen gut gewachsen und sind nun pflanzfertig, es sind über 70 Bäume von neun verschiedenen Arten. Seit einem Jahr bereiten wir eine ehemalige Kuhweide für die Wiederbewaldung vor. Sie verbuschte sehr schnell und wir waren erstaunt, was in einem Jahr alles wieder gewachsen ist. Entlang des Baches haben wir den grossen Bambus zur Ufer- und Hangsicherung gepflanzt. In etwa acht Jahren werden wir ihn selbst ernten und nutzen können. Oberhalb dieser Weidefläche haben wir bis zum Waldrand Bäume gepflanzt. So haben wir gut einen Hektar umgenutzt.

Die Aufforstung ist eine körperlich sehr anstrengende Arbeit. Zuerst müssen Schneisen durch die Buschlandschaft geschlagen werden. Dabei ist es sehr wichtig, die Pflanzen zu kennen, damit keine wertvollen Jungbäume gefällt werden. Anschliessend werden in dieser Schneise die Löcher für die Pflänzchen gegraben und zum Schluss werden noch die Jungbäume herangetragen. Leider ist es nicht möglich, sie mit einer Schubkarre zu transportieren, da das Gelände einerseits zu steil und andererseits stellenweise zu sumpfig ist. Zu viert waren wir eine Woche lang beschäftigt und hoffen nun, dass die Pflänzchen gut anwachsen. Zu guter Letzt haben César und Michi diese Woche noch die GPS-Koordinaten aufgenommen. Mit Freude haben wir festgestellt, dass bisher alle gut anwachsen sind. Sogar diejenigen, die alle Blätter an die Insekten verloren haben, treiben bereits wieder aus.

Video zur Aufforstung
Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de

Als Michael und César diese Woche in der Bambushalle arbeiteten, waren vor der Tür einige Autos beim Umladen. Da dies nichts Besonderes ist, haben wir dem Treiben keine grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Aber als plötzlich ein kleiner Hund bei uns auftauchte, der vom Nachbarshund verfolgt wurde, fragten wir uns, wem er wohl gehören könnte. César kennt ihn nicht, obwohl er wahrscheinlich 90% aller Hunde auf der Insel Anaconda kennt. Als der Nachbarshund nicht aufhörte zu bellen, ging Michael nachsehen, was los war. Der Junghund sass neben einem zerrissenen Sack und wurde lautstark weggebellt, worauf Michi sich des Fremden annahm. Michi konnte schnell das Eis brechen. Er konnte die Kleine sogar untersuchen und so stellte er fest, dass sie ein Mädchen ist. Wir vermuten, dass sie im Sack transportiert wurde und von einem Auto gefallen ist, da sie Schürfwunden an den Vorderbeinen hat und immer hinter dem Sack herlief. Joëlle war auch gerade da und wir fragten bei den Nachbarn und auf der Strasse nach, aber niemandem gehörte die Hündin. Ohne viel darüber zu reden, war es klar, dass wir sie für den Moment zu uns nach Hause nehmen würden. Wir lockten sie Richtung Haus wo sich natürlich unsere anderen Hunde befanden. Die Zusammenführung von Hunden ist nicht immer so einfach wie das bei uns der Fall war. Sinchi, der Chef beschnupperte sie und dann war gut. Bombi war etwas genervt von einem weiteren so kleinen aktiven Hund und liess sie links liegen. Hector hat sich sehr über die neue Spielkameradin gefreut. Nur Yuma ist etwas Zickig und zeigt ihr immer wieder, wo ihr Platz ist. Nach nur zwei Tagen macht die Kleine mit, als wäre sie schon immer dabei gewesen. Wir haben sie entfloht und entwurmt weil sie ein richtiges Flohtaxi war, deshalb heisst sie jetzt Floh.

Die Frage bleibt, wer kennt Floh oder ihren Besitzer? Floh ist weiblich, unkastriert und etwa 10 Monate alt. Wenn sich bis nächste Woche niemand bei uns meldet, werden wir sie kastrieren lassen und behalten. Wer weiss, vielleicht meldet sich der Besitzer noch. Bis dahin haben wir jetzt halt ein halbes Tierheim.

…und hungrig

Joëlle hat einen Auftrag für Bambus an Land gezogen. Er ist nicht so gross aber wir erhoffen uns Folgeaufträge. Da ein Mitbewerber schlechtes Material geliefert hatte, sind wir eingesprungen und durften nachliefern. Der Architekt hat uns besucht und unsere Anlage besichtigt. Er möchte nun bei den nächsten Bauprojekten mit uns zusammenarbeiten. Da er für gewisse Bauten besondere Anforderungen hat, haben wir uns für die Investition in zwei neue Maschinen entschieden. Das sind Maschinen, die es so nicht gibt und die man nicht einfach so kaufen kann. Michi hatte eine klare Vorstellung von einer Tischsäge mit zwei Sägeblättern mit der man Latten von 2, 4 oder 6 cm Breite direkt aus den Bambusstangen rausschneidet. Die zweite Maschine ist eine Anlage zur Herstellung von Bambusdübeln. In ganz Ecuador gibt es nur eine solche Maschine, die aus China importiert wurde. Wir haben einen Maschinenbauer gefunden der uns das genau so baute wie Michi es sich wünschte.

Neue Tischsäge nach Mass

Bei der Vorführung der Tischsäge in Tena schnitt sie alles super, aber zurück in der Werkstatt kam das alte leidige Thema wieder auf: die Stromspannung. Wir dachten, wir hätten das vor einem Jahr gelöst. Jetzt sind wir wieder an dem Punkt angelangt, an dem Joëlle sich mit der Stromgesellschaft herumschlagen muss, damit sie die Spannung bei uns hochschrauben. Die Bambusanlage hat einen eigenen Stromzähler, für den wir einen höheren Tarif bezahlen als für das Wohnhaus. Es ist ein Industriezähler und deshalb sollten wir auch eine höhere Spannung haben. Mal sehen, wie lange das dauert, oder ob wir uns ein eigenes Stromregelgerät anschaffen müssen um vernünftig arbeiten zu können.

Kategorien
Allgemein

Familienzuwachs und Glück im Unglück

Als wir vor zwei Wochen (freiwillig) in Quito waren konnten wir unsere neue Hündin Yuma abholen. Wir hatten zuvor unserer Tierärztin, Ellen, geschrieben ob sie jemand kennen würde der einen grossen kurzhaarigen Hund platzieren möchte. Sie hörte sich um und fand tatsächlich einen. Ellen schickte uns Fotos und wir schliessen das Hündchen gleich ins Herz. Einen Tag später war dann die Hündin bei der Tierärztin zur Kontrolle. Eine schöne Überraschung war das als uns Ellen sagte, dass Yuma schon etwas kleiner sei als sie auf dem Foto aussieht. Sie wog nur 6,5 kg, dafür war sie schon unterbunden und das mit nur fünf Monaten. Wir adoptierten sie trotzdem. Die Fahrt in ihr neues zu Hause meisterte sie gut. Zuhause angekommen warteten Sinchi und Bombi schon auf uns. Die zwei alten Herren ignorierten Yuma aber und hatten mehr Freude, dass wir wieder nach Hause gekommen waren. Es dauerte eine Weile bis sie merkten, dass da noch was Neues ist. Yuma wuchs in der Stadt Quito in einer Wohnung auf und kannte noch nichts von der Welt. Natürlich wusste sie auch nicht wo sie auf die Toilette gehen muss, nämlich nach draussen. Wir mussten einige Male den Boden aufwischen bis sie es kapiert hat. Beim ersten längeren Spaziergang lief sie super mit und war danach fix und foxi. Wir hoffen nun, dass Sinchi und Bombi ihr noch ganz viel beibringen können. Die Meute macht es bis jetzt super und sie harmonieren von Tag zu Tag besser.

Yuma mit ihrem 1. Knochen

Der letzte Beitrag ist schon ein rechtes Weilchen her. Ich hatte Glück im Unglück. Als ich den letzten Holzabschnitt von einer Weide runtertragen wollte, brach ich mir das Bein. Aber schön der Reihe nach. Die Geschichte vom Baum erzählen wir ein anderes Mal. Ich wollte nur noch das letzte Holzstück holen. Ein Holzteller von ca. 50 kg. Neun Stück hatte ich bereits in der letzten Woche geholt. Der Rückweg führt über einen steilen Abhang der etwa in der Mitte des Weges liegt. Ich pausierte noch bevor ich runter ging.

Unglücksort

Als ich losging rutschte ich aus, verdrehte das Bein und hörte ein lautes knacken und fiel sogleich zu Boden. Zuerst dachte ich noch ich sei auf einen Ast getreten, da sah ich aber schon meinen verdrehten Fuss und wusste sofort was Sache ist. Schien- und Wadenbein waren gebrochen. Der Schmerz und das Adrenalin schossen in mir hoch. Nun musste ich Ruhe bewahren und schauen wie ich das meistere. Glücklicherweise bin ich an einer Stelle hingefallen wo es Handyempfang gibt. Um neun Uhr rief ich Joëlle an und die war innert Rekordzeit bei mir oben. Sie musste aber noch weiter hoch zu unseren Arbeitern rennen, die nochmals 15 Minuten. weiter entfernt waren. Sie haben meine Hilferufe nicht gehört da sie auf der anderen Seite des Hügels arbeiteten. Nach gut 20 Minuten kamen dann César und die ganze Familie die bei uns gerade gearbeitet haben angerannt. Wir schienten das Bein mit Ästen und meinem Rucksack. Joëlle rannte wieder zum Haus zurück und versuchte dabei unsere niederländischen Nachbarn zu erreichen. César und Widinson bauten eine Trage aus Ästen und Bettlaken die Widinson im Haus bei Joëlle holte. Die Äste schnitten sie mit den Victorinox die wir ihnen zum Glück geschenkt hatten. Unsere Nachbarn waren jetzt auch da um mich runterzutragen. Nach 30 Minuten Weg lag ich dann endlich auf der Ladefläche unseres Pickups und bekam die ersten drei 800er Ibuprofen Tabletten die mir Joëlle aus dem Haus brachte. Ja, solche Tabletten hat man im Haus wenn man im Wald lebt. Jetzt folgte eine Stunde Fahrt nach Tena ins Spital die sehr schmerzhaft wegen den Vibrationen war. Hier gibt es keine Rega und keine Krankenwagen die einen holen kommen. Hier muss man selber schauen wie man sich rettet. Punkt zwölf Uhr waren wir im Spital. Dort wurde ich geröntgt und jetzt war es sicher, dass beide Knochen gebrochen waren. Ich bekam super Schmerzmittel und Joëlle musste sich um den Papierkram kümmern. Im Spital in Tena konnte ich nicht bleiben da sie nicht eingerichtet sind für solche Operationen. So richteten sie mir nur das Bein und machten einen Stützgips. Richten ist etwas übertrieben zu sagen, sie stellten mein Bein von einem 90 auf einen 45 Grad Winkel – aber nicht gerade. Joëlle regelte alles mit der Versicherung und wir durften nach Quito in ein Privatspital. Ja aber der Transport? Auch das organisierte Joëlle, aber dies war erst am nächsten Tag möglich. Eine Nacht im Spital in Tena ist nicht schön. Zum Glück bekam ich starke Medikamente. Joëlle fuhr in der Nacht nach Hause um alles mit dem Haus und den Tieren zu regeln. César und seine Familie haben sofort eingewilligt dort zu schlafen und die Arbeiten mit den Tieren zu übernehmen. So konnten wir beruhigt beide nach Quito hoch. Am nächsten Morgen hatten wir dann einen privaten Ambulanzdienst der uns nach Quito fuhr. Man hat uns schon im Hospital Metropolitano erwartet. Um 14 Uhr waren wir da und der Arzt hat sich mein Bein gleich angeschaut. Er besprach die OP mit uns besser gesagt mit Joëlle, denn ich hatte sehr farbige Träume von den Schmerzmitteln. Bevor wir ein Zimmer bekamen musste ich noch einem Coronatest machen der zum Glück negativ war. Um 17 Uhr waren wir im Zimmer und um 20 Uhr wurde ich bereits operiert. Viel bekam ich nicht mit von der OP. Nun habe ich einen langen Nagel im ganzen Schienbein der mit fünf Schrauben fixiert ist.

Da ich ein Einzelzimmer bekam konnte Joëlle auch im Spital bei mir schlafen. Am nächsten Morgen bei der Visite sagte uns der Doktor, dass ich bereits nach dem Mittag wieder gehen kann. Sie gaben mir eine Tüte voller Medikamente, Krücken und sagten was ich machen und was ich nicht machen soll und wann sie mich wieder zur Nachkotrolle sehen wollen. Super, nach Hause. Wir blieben noch eine Nacht in Quito bei Freunden.

Im Casa Helbling bei unseren Freunden Jessie und Claus

Joëlle organisierte ein Privattaxi das uns dann wieder nach Tena brachte. Der Bus war keine Option mit meinem Bein. Nun sind wir wieder im Wald und ich bin arbeitsunfähig für eine ganze Weile. Unsere Projekte kommen jetzt wieder sehr ins Stocken. Ausgerechnet jetzt wo alles so richtig Fahrt aufgenommen hatte und so viele Arbeiten anstehen. Wir hatten bis zum Unfall einen super Monat. Bis ich wieder voll arbeiten kann werden ca. 90 Tage vergehen. Das wird uns viel Geld und Geduld kosten da wir jetzt noch jemanden einstellen müssen für diese Zeit. Joëlle kann nicht alle Arbeiten von mir auffangen und César muss auch mal frei haben. Wir sind froh, dass nichts Schlimmeres passiert ist und dass wir so gute Mitarbeiter wie César und Widinson haben. Auch die Nachbarschaftshilfe ist super und wir können nicht genug Danke sagen. Ich humple nun im Haus rum mit einer Tasche um den Hals, so dass ich alles selber holen kann und Joëlle so etwas entlaste und ihr nicht auf die Nerven gehe. Hoffentlich bin ich schnell wieder auf beiden Beinen und kann bald wieder mit anpacken.

Michi ist mobil

Wir wünschen allen schöne Weihnachten! Passt auf euch auf und bleibt gesund!