Kategorien
Allgemein

Regenzeit

Was in Europa die vier Jahreszeiten sind, sind bei uns die Regen- und Trockenzeit und was halt so dazwischen liegt. Seit Mitte April befinden wir uns in der Regenzeit. Wer jetzt denkt, dass es bei uns den ganzen Tag regnet, der irrt sich. Wir haben in etwa gleich viele Sonnen- wie Regenstunden. Die Intensität des Regens nimmt einfach stärker zu und er ist anhaltender. Dieses Jahr ist die Trockenzeit ohne Vorwarnung direkt in die Regenzeit übergegangen. Der Monat Mai war ein Rekordmonat, was die Regenmenge betrifft. Bei uns fielen über 730 mm Niederschlag. So viel hatten wir bis dahin noch nie gemessen. Das gute ist ja, dass das Wasser bei uns schnell abfliesst und so keine grösseren Überschwemmungen verursacht werden. Die Böden sind aber mittlerweile sehr gut getränkt und fangen an zu rutschen, so gibt es einige kleine aber auch grössere Erdrutsche.

Leider betrifft dies auch unsere Weiden. In den «Voranden» hat es in den letzten Wochen so stark geregnet, dass es zu vielen Erdruschen kam und zeitweise alle Strassen nach Tena verschüttet waren. Mittlerweile ist die Strasse nach Quito wieder offen, aber nur während des Tages, in der Nacht wird sie aus Sicherheitsgründen gesperrt.  Die Strasse nach Baños war ebenfalls für mehrere Tage unpassierbar und das hatte zur Folge, dass auch unser Gemüsehändler nicht durchkam. Macht nichts – wir hatten noch Reserven und wer braucht denn schon immer frischen Salat? Solch ergiebige Niederschläge in den «Voranden» haben bei uns zur Folge, dass der Fluss Arajuno innert einer Stunde rund drei bis vier Meter ansteigt, obwohl bei uns die Sonne scheint. Für die Leute mit Kanu ist es immer wieder eine Herausforderung, den Fluss gut im Auge zu behalten. Denn sonst kann es sein, dass das Kanu versinkt oder, noch schlimmer, es vom Treibholz mitgerissen wird. Die ansässige Bevölkerung (bei uns) wartet noch auf das grosse Finale der Regenzeit, das normalerweise mit der Überschwemmung der Insel Anaconda endet. Dabei steigen die Flüsse Napo und Arajuno über vier Meter an, vereinigen sich und werden drei Kilometer breit. So ein Ende gab es letztmals im Jahr 2019. Wer weiss, vielleicht hat der Klimawandel auch dieses Phänomen sterben lassen.

Der Regen kommt

Wir haben bereits über die fleissigen Blattschneiderameisen berichtet. Was wir da nicht erwähnt hatten, ist dass es verschiedene Arten gibt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die eine Art im Boden drin riesige Bauten errichtet und man sie sehr leicht loswerden kann, in dem man ihren Pilz «vergiftet». Es gibt aber auch Blattschneiderameisen, die ihre Bauten über der Erde errichten. Sie suchen etwas höher gelegene Stellen, bevorzugt an Sträuchern oder an Grasbüscheln. Geschütz vom Regen beginnen sie einen Hügel zu bauen der nur aus geschnittenen Blättern besteht.

Fleissige Blattschneiderameisen

Darin lassen sie einen Pilz gedeihen, von dem sie sich dann ernähren. Unter dem Pilz liegen die Brutkammern für ihre Eier. Der Pilz sorgt nämlich auch gleich für ein konstantes Klima innerhalb des Baus. Wir haben gleich mehrere Bauten rund ums Haus entdeckt. Diese Art ist besonders gefrässig, da sie ihren Bau immer wieder aufs Neue decken müssen, um Wassereinbruch zu verhindern. Sie sind richtige Architekten, was das anbelangt. Aber sie sind auch richtige Gourmets, sie lieben vor allem unseren Hibiskus und unseren Kräutergarten. Der Oregano wurde innert einer Nacht zerkleinert und davongetragen. Um sie loszuwerden, muss man erst einmal ihre Bauten finden. Wie gesagt, sie sind oft gut versteckt und die Ameisen sind nachtaktiv. Den Pilz zu vergiften ist nicht möglich, da unsere Hühner die dazu ausgestreuten Haferflocken gleich selberfressen würden. Insektengift ist für uns keine Option. Wen man den Bau mechanisch zerstört, bauen sie ihn einfach wieder auf und bebrüten die unversehrten Eier weiter bis sie wieder eine Königin haben. Ja, die sind Stammestreu. Es bleibt uns nur eine Weise sie loszuwerden und das ist mit Feuer.

Es war ja klar, dass wenn Michi in die Ferien geht unsere Kühe auf sehr dumme Gedanken kommen. Nicht nur dass sie den Zaun durchbrechen und das Gras auf der andern Strassenseite Fressen wollen, denn da ist es ja bekannterweise grüner und viel besser. Nein, sie randalieren richtiggehend. Tatiana hat es dabei etwas übertrieben. Sie ist sogar in unser Bambusbecken gefallen. Das heisst wir sind uns nicht sicher, ob sie eine Unterwassertherapie wollte oder es ein Versuch war sich selbst zu Pökelfleisch zu machen. Wir werden es nicht erfahren. Als sie in das Becken fiel, hat es so laut platsch gemacht, dass die Leute an der Strasse schauen gegangen sind was da los war und so konnten sie Joëlle schnell informieren.

Tatiana im Becken

Es war Samstag und César arbeitete nicht, so rief Joëlle unsere niederländischen Nachbarn an die zum Glück gleich zur Hilfe eilten. Auch César und seine Söhne, die nicht weit entfernt in ihrer Yukaplantage arbeiteten, kamen schnell zur Hilfe. Das Becken ist zwischen 170 cm und 185 cm tief und somit kommt die Kuh da nicht mehr alleine raus. Joëlle hat auch alle Gaffer um Hilfe gebeten, die dann aktiv mitanpackten Tatiana aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Es eilte natürlich auch, denn sie durfte auf keinen Fall zu viel Salzwasser schlucken und das stand ihr im wahrsten Sinne des Wortes bis zum Hals. Andre und Dennis haben den Grund des Beckens mit Autoreifen gefüllt, so konnte Tatiana auch fast schon selber raussteigen, aber eben nur fast.

Tatiana kann leider nicht selber raussteigen

Sie musste doch noch stark angehoben werden und unsere Tatiana ist nicht gerade ein Leichtgewicht. Im Nachhinein kann man das Ganze tatsächlich mit etwas Humor nehmen, aber in der Situation selbst möchte man mit einer so dummen Kuh direkt zum Metzger fahren.

Tatiana hat einige Schrammen und ist müde, aber wohl auf

Ihr geht es gut und alle Helfer haben ein verdientes Bier bekommen. Michi ist ja jetzt zurück und die Kühe weiden wieder ruhig und glücklich auf der Weide. Das Bambusbecken mussten wir leider komplett abpumpen da sich Tatiana natürlich darin mehrmals versäuberte und es somit mehr einer Güllengrube als einem Immunisierungsbecken glich.

Die Helfer beim wohlverdienten Bier