Kategorien
Allgemein

Es ist viel passiert

Lange ist es her seit wir den letzten Beitrag veröffentlichten. Bei uns ist viel los, Joëlle ist seit Mitte August in der Schweiz und Michael managt die Finca alleine.

Der Bau der Trocknungsanlage und des Lagers für unsere Bambusanlage konnten wir bereits abschliessen. Uns fehlen nur noch die Regale und dann ist alles bezugsbereit. Für die Arbeiten haben wir extra einen Meister im Bambusbau angestellt. Peter kommt aus Mindo und wir kennen ihn seit dem Bau in Macas wo César ihm helfen durfte um praktische Erfahrungen zu sammeln. Peter war der Bauleiter und César war seine rechte Hand da César so viel wie möglich von Peter lernen sollte. Dani und William, zwei junge Männer von der Insel Anaconda, waren die Helfer. Beide sind gerade 20 Jahre alt geworden und sind bereits Familienväter. Wir haben mit der Urwaldschule von Christine von Steiger die Abmachung, dass Schulabgänger die keinen festen Job haben bei uns arbeiten dürfen und so praktische Erfahrung sammeln können, Bambusbauten sind schon was Spezielles. So haben sie innert zwei Wochen den Unterbau erstellt und das Dach drauf gesetzt.

Michi konnte leider nicht viel mithelfen da es noch ganz viele andere Arbeiten gab. Wir sind mächtig stolz auf die Halle, vor allem weil wir kein bisschen Holz verwendet haben. Auch bei den Fundamenten haben wir komplett auf Holz verzichtet. Sie bestehen aus mit Zement gefüllten Autoreifen. Als wir im Voraus ankündigten, dass wir den Bau ohne Holz machen werden haben uns einige sehr zweifelnd angeschaut.

Nun konnten wir zeigen, dass es anders und vor allem auch günstiger geht. Gutes Bauholz wird in Ecuador immer seltener und dadurch auch viel teurer. Klar gibt es noch Harthölzer, die stehen aber sehr weit im Wald drin und die rauszuholen ist sehr teuer. Das können sich nur noch Reiche leisten. Wir versuchen der lokalen Bevölkerung gute Alternativen aufzuzeigen und leben diese aus Überzeugung vor.

Die fertige Anlage

Ja und dann hat Michi die Woche eingezogen in der einfach alles schief ging. Maschinen gingen kaputt und alles was er anpackte ging schief. Kühe sind durchgebrannt und haben einen Zaun zerstört als ob da nie einer war. Tja, das Gras auf der anderen Seite des Zauns ist bekanntlich immer grüner und schmeckt viel besser… aber doch bitte nicht beim Fischteich! Die Kühe haben alle gepflanzten Bäumchen nieder gewalzt. Nichts lief mehr bei Michi und als sich dann auch noch unser neuer Hund Hector vor das Auto warf und er ihn überfuhr war es bei ihm vorbei mit der Zuversicht und dem Glauben an das Gute. Hector hat es zum Glück ohne schwere Verletzungen überlebt, auch wenn das Vorderrad gut zehn Sekunden auf ihm drauf war. Hector hat jetzt natürlich Angst vor Autos und rennt davon wenn eins kommt (was gar nicht so schlecht ist). Zum Glück hat sich Hector nicht schwer verletzt, aber Michis Zuversicht das alles gut wird hat schon sehr darunter gelitten.

Auch bei Joëlle in der Schweiz läuft es gerade nicht so wie erhofft. Dieses Wochenende wollte sie einen Vortrag über unsere letzten zwei Jahre in Ecuador halten mit dem Ziel Spenden zu sammeln. Leider war das Datum von uns sehr unglücklich gewählt, in einigen Kantonen waren noch Ferien und auch sonst waren viele Leute bereits verabredet. Deshalb gab es kein Publikum und der Vortrag wurde abgesagt. Es scheint, als sei Regenwaldschutz im Moment gerade gar kein Thema mehr in Europa. Deshalb müssen wir jetzt, bis wir mit unseren Aktivitäten ein gesichertes Einkommen generieren können, auf Aufforstung und andere Projekte verzichten. Da wir keine Reserven mehr haben beschränken wir uns auf täglich nötige Arbeiten und so können wir, immerhin vorläufig, César weiterhin beschäftigen.

Wie ihr lesen könnt bleibt nicht allzu viel Zeit für einen grossen Beitrag und dafür entschuldigen wir uns. Wir werden sobald alles etwas ruhiger ist wieder einen ausführlicheren Bericht schreiben.

Kategorien
Allgemein

Wiederaufforstung, ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk

Wir haben mit der Wideraufforstung von ca. drei Hektaren alter Plantage begonnen. Seit wir hier in Ecuador angekommen sind haben wir aus allen Samen die wir bekamen oder gefunden haben Pflänzchen gezogen. So entstand eine ansehnliche Baumschule mit über 1200 Pflanzen von über 30 Arten. Nun war es endlich soweit und wir konnten mit der Wiederaufforstung eines grösseren Stücks beginnen. So einfach das klingen mag es ist harte körperliche Arbeit. Zuerst mussten wir in der alten Plantage Wege öffnen und alle „ungewollten“ Pflanzen rausschneiden. Das ist z.B. Zuckerrohr das hier im Regenwald nichts verloren hat weil es die Böden mit der ohnehin sehr dünnen Humusschicht stark auslaugt. Dann mussten die Pflänzchen mit Hilfe von Schubkarren, soweit wie das möglich war, in den Wald gebracht und den Rest der Strecke getragen werden.

Wir haben über 200 junge Bäumchen gepflanzt, da mussten wir einige male hin und her laufen. Für jeden einzelnen Baum musste ein Loch gegraben werden und zu guter Letzt haben wir von jeder Pflanze natürlich die Koordinaten aufgenommen, so dass wir wissen welche Pflanze wo steht.

Wir haben acht verschiedene Baumarten gepflanzt, verschiedene Edelhölzer und verschiedene wilde Fruchtbäume. Die Fruchtbäume sind sehr wichtig für die Wildtiere wie z.B. Affen, Nagetiere, Vögel und diverse Insekten. Eine gute Durchmischung ist sehr wichtig für die Artenvielfalt. Mit fünf Leuten brauchten wir fünf Tage bis wir alles gepflanzt hatten. Wer nun denkt die Arbeit sei damit getan der irrt sich leider. Wir werden alle ein bis zwei Monate jede Pflanze kontrollieren gehen und sie nötigenfalls von unerwünschten Kletterpflanzen befreien bis sie dann eine Grösse haben werden um mit solchen Pflanzen gut leben zu können. Bei den Fruchtbäumen geht das schneller als bei den Edelhölzern, die wir die nächsten zwei bis drei Jahre begleiten werden.

Frisch gepflanztes Chunchobäumchen

Für diese Bäume kann man eine Baumpatenschaft erwerben und so aktiv bei der Wiederaufforstung in unserer Region mithelfen. Für all diejenigen die auf der Suche nach sinnvollen Weihnachtsgeschenken sind und nicht wissen was sie ihren Lieben schenken sollen ist eine Baumpatenschaft eine ausgezeichnete Alternative zum „obligaten Staubfänger“. Eine Baumpatenschaft gilt für Lebzeiten und setzt weder Staub an noch muss sie bei der nächsten Entrümpelungsaktion wegen Platzmangels entsorgt werden. Die Patenschaft bekommst du für den Betrag, den dir oder der beschenkten Person ein Baum wert ist. Mit jeder Patenschaft bekommt man eine Urkunde mit Pflanzenart und den Koordinaten wo sich das Bäumchen befindet damit man im Internet den Standort nachschauen kann. Jeder der seinen Baum besuchen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen bei uns. HIER findest du mehr Infos dazu. Wir wünschen allen eine ruhige und besinnliche Adventszeit und dass ihr gesund bleibt.

Kategorien
Allgemein

SOLIDARITÄTSMARSCH IN WÜRENLOS

Bericht von Patrick Cagliuli

Am Donnerstag den 17. September 2020 um 13.30 Uhr haben die Klassen ab der Mittelstufe bis zur Oberstufe am Würenloser Solidaritätsmarsch teilgenommen. Wegen der besonderen Lage mussten die Abstandsregeln eingehalten werden und auch die Spendensuche war nur im engeren familiären Umfeld angesagt.

Aber vor allem in diesen besonderen Zeiten ist die Solidarität sehr wichtig. Für uns in der Schweiz kaum spürbar was es bedeutet, denn bei uns funktioniert alles bestens. Wenn wir erkranken dann haben wir Ärzte und Spitäler, was in einem Drittweltland Kampf ums Überleben bedeutet.
In diesem Jahr hat sich die Mittelstufe der Schule Würenlos für ein Projekt vom ehemaligen Klassenlehrer Beni Brügger entschlossen.

Die Unterstützung von Strassenkindern in Kongo – Im „House of Grace“ werden für diese Strassenkindern gute Lebensmöglichkeiten geboten, in der Stadt Bunia werden Mahlzeiten, Schulmöglichkeiten und eine Unterkunft gegeben.

Die Oberstufe der Schule Würenlos hat sich für den Schutz des Regenwaldes eingesetzt.
Ehemalige Angestellte des Zürcher  Zoo’s sind nach Ecuador in den Amazonas ausgewandert, um dort einen nachhaltigen Schutz des Regenwaldes zu gewähren. Das Projekt heisst Finca Don Sigifredo und es handelt sich um ein Schulungszentrum für den nachhaltigen Schutz des Regenwaldes um so die Einheimischen in der Pflege und der örtlichen Natur auszubilden.

Die Schule Würenlos hat in den letzten Jahren für folgende Projekte gesammelt:
Projekt 2019 „Milel Elimu Centre“ zu Gunsten einer Schule in einem Armenviertel von Mombasa
Projekt 2018 „Bessere Schul- und Berufsbildung in einem Dorf der Savannenregion von Nord-Togo“ Aufbau eines Lernateliers für Schneiderei-Lehrtöchter sowie die Beschaffung von Unterrichtsmaterial für die Primarschule im Dorf Bombouaka
Alle Projekte werden durch die Drittweltgruppe Würenlos organisiert. Diese besteht bereits seit 25 Jahren. Sie bieten Hilfe für:
Bildung und Ausbildung von Kindern, Frauen, Bauern, Handwerkern etc…
Aufklärung über Hygiene, Gesundheitsvorsorge, AIDS, Familienplanung etc…

Was mich am meisten beeindruckt und mich motiviert am Solidaritätsmarsch teil zu nehmen ist das Motto der Drittweltgruppe Würenlos:

„Gibst du einem Hungernden einen Fisch, so hat er zu essen für einen Tag. Lernst du ihn aber fischen, so hat er zu essen ein Leben lang“

http://drittweltgruppe-wuerenlos.ch
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner