Kategorien
Allgemein

Der Kampf gegen die Goldwäscher

Durch den stetig steigenden Goldpreis wird der illegale Goldabbau immer attraktiver. In der Provinzhauptstadt Tena gibt es kein einziges Autohaus; in der ganzen Provinz Napo kann man keinen Neuwagen kaufen. Aber in Tena hat vor zwei Monaten bereits das FÜNFTE «Baggerhaus» eröffnet, dort kann man sich direkt einen neuen Bagger besorgen. Wir haben schon mehrmals über den illegalen Goldabbau in unseren Beiträgen berichtet. Jetzt konnten wir leider auch viele Beweise sammeln, die Personen vom benachbarten Umweltprojekt betreffen. Für uns ist klar, dass wir nicht mehr mit diesem Projekt oder diesen Personen zusammenarbeiten werden und sie auch nicht mehr unterstützen, solange diese Doppelmoral herrscht. Wir bedauern sehr, dass all die gutgläubigen Spender vom betreffenden Projekt so dreist hinters Licht geführt werden.

Dragas (rechts) im Einsatz am Rio Arajuno auf der Höhe des amaZOOnicos (links) am 12. Oktober 2024

Ecuador ist das erste Land der Welt welches den Natur- und Tierschutz in der Verfassung verankert hat; somit haben die Natur und die Tiere Rechte. Leider ist die Korruption in Ecuador sehr gross. Es werden Millionen an Schmiergeldern bezahlt, so dass viele Beamte nicht hin- bzw. wegsehen. Der Übergangpräsident, Daniel Noboa, hat diesen Sommer ein Gesetz gegen den Terrorismus verabschiedet. Der Präsident kann nun selbst bestimmen, welche Organisationen oder sogar einzelne Personen als Terroristen eingestuft werden und kann diese mit Hilfe des Militärs bekämpfen, ohne zuvor den Notstand ausrufen zu müssen. Das ist eine gefährliche Macht, die sich da der Präsident verschafft hat. Das einzig positive ist, dass Präsident Noboa ein vermeintlich grünes Gewissen hat und den illegalen Bergbau als terroristischen Akt an der Natur betrachtet und so das Militär losschicken kann. In der letzten Woche kam es gleich zu zwei Aktionen in unserer direkten Umgebung gegen das illegale Goldwaschen. Das Militär ist aufgetaucht und hat sogleich Personen verhaftet und mit der Zerstörung der insgesamt 10 Bagger und einigen Waschanlagen begonnen. Das Militär muss jetzt nicht mehr Abklärungen treffen oder Material beschlagnahmen, es kann direkt Zerstören. Eine Aktion fand in unserer Gemeinde, Ahuano, statt.

Natürlich haben das die Goldwäscher bei uns am Arajuno mitbekommen und ihre Arbeiten eingestellt. Keiner will, dass das Militär auch hier auftaucht. Mal schauen, wie lange dieser positive Effekt anhält.

AmaSelva hat vor gut zwei Jahren eine Drohne gekauft, die sie bei uns auf der Finca Don Sigifredo stationiert haben. Wir fliegen sie sowohl im Auftrag von AmaSelva als auch von Selva Viva, haben aber auch die Erlaubnis sie anderweitig einzusetzen. In der Zeit, seit wir die Drohne bei uns haben, konnten wir schon vieles aufdecken. Sie ist besonders hilfreich gegen das illegale Goldwaschen. Da viele Minen nicht so einfach einzusehen sind, entdecken wir sie schnell bei einem Überflug. So können wir das Wachstum der Mine gut verfolgen und auch ganz genaue Koordinatenpunkte nehmen. Bei Überfügen über den Wald kontrollieren wir auch, ob es illegalen Holzschlag gibt. Besonders bei Sekundärwäldern mit hohem Aufkommen von Balsabäumen müssen wir gut schauen; die sind schnell geerntet. Wir setzten die Drohne aber auch ein, wenn wir das dumpfe Knallen von Dynamit im Fluss hören. Wir schicken sie gleich los, um zu schauen welche Personen mit Dynamit am Fischen sind. Auf den hochaufgelösten Bildern sind auch aus sicherer Entfernung die Gesichter gut erkennbar.

MIne am Rio Rodriguez angrenzend an Selva Viva

Solche Daten geben wir immer an Selva Viva weiter und informieren auch die Besitzer der Drohne, AmaSelva. Wir machen uns so natürlich nicht immer beliebt und wir müssen uns auch immer wieder bedeckt halten und die Drohne einige Zeit am Boden lassen. Leider gibt es eine Flugverbotszone quer über dem Schutzwald von Selva Viva. Das ist die Anflugschneise vom hiesigen Flughafen. Leider erkennt unsere Drohne das, und so können wir dort nicht fliegen. Als die Goldwäscher gerade in dieser Zone Gold abbauten, hat sich Michi dazu hinreissen lassen die Drohne mit einem Trick trotzdem Starten zu lassen. Zweimal hat es für zwei Minuten funktioniert und er konnte gut festhalten, wo und auf welchem Land gewaschen wurde. Aller guten Dinge sind drei, oder eben auch nicht. Das dritte Mal hat sich die Drohne zu schnell mit dem GPS verbunden und sogleich eine Notlandung in der verbotenen Zone eingeleitet – zum Schreck über dem Fluss. Michi konnte sie nur noch schnell ans Ufer fliegen, wo sie dann im Wasser verschwand. Er tauchte gleich hinterher, aber fand sie nicht sofort. Es dauerte etwa zwei bis drei Minuten, bis er sie am Grund ertastete. Sofort nahm er den Akku ab und versuchte so viel Wasser auszuschütteln, wie es ging. Zu Hause schraubte er alles, was möglich war auf und legte es in Reis an die Sonne. Nach einer Woche und vielen Stunden der Reinigung setzte er sie dann wieder zusammen. Der Akku hat es nicht überlebt, er hat sich gebläht und droht zu platzen. Die Stunde der Wahrheit war gekommen, und Michi wollte die Drohne zum Testen starten. Die Motoren sprangen an und die Drohne hob wieder ab. Glück gehabt! Privat nutzen wir sie hauptsächlich, um schöne Bilder zu machen.

Im Hintergrund ist Ahuano sichtbar

Die Wasserknappheit hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Ecuador trocknet aus. Die Stauseen sind fast leer und das bedeutet das noch verschärfter Wasser gespart werden muss. Seit bereits fünf Wochen wird der Strom abgeschaltet, um Wasser zu sparen. Am Anfang waren es sieben Stunden, dann acht und dann wurde zehn Stunden lang der Strom abgeschaltet. Inzwischen sind es sogar 14 Stunden am Tag, in denen wir nicht mit Strom versorgt werden. In gewissen Regionen wird sogar das Wasser für die Haushalte abgestellt. In Tena haben viele Geschäfte keinen Generator und schliessen einfach in dieser Zeit. Für uns ist das eine Herausforderung, was die Organisation betrifft. Wenn wir etwas besorgen müssen, wissen wir nie genau ob geöffnet ist oder nicht und wir fahren einfach mal auf gut Glück nach Tena. Am Anfang des «Stromsparens» haben wir uns einen grösseren Generator gekauft. Michi hat eine Installation gemacht, so dass nun das ganze Haus angeschlossen ist. Danke Claudio für die Info, Tipps und Tricks! So ein grosser Generator ist auch nicht der leiseste, die Lärmbelastung ist stark und kann einem recht auf die Nerven gehen. Michi hatte aber auch da eine Idee und hat Lärmschutzwände gebaut. Die reduzieren den Lärm hörbar, so dass man sich bei der Arbeit auch wieder konzentrieren kann.

Wir haben immer wieder kleine Aufträge, bei denen wir einige Bambus Stangen oder Latten verkaufen können. Kleine Mengen haben wir an Lager. Als kürzlich von einem bestehenden Kunden von uns eine neue Bestellung für 50 Stangen dünnwachsenden Bambus kam, waren wir sehr erfreut darüber. Er wollte ihn gewaschen, grün und auf vier Meter zugeschnitten. Ja, darüber freute sich auch der Bauer, bei dem wir diese spezielle Bambussorte einkaufen. Wir wollten die seit rund einem Jahr im Bau befindlichen Gebäude mal anschauen und haben deshalb den Transport gleich selbst übernommen. So machten wir einen schönen Ausflug in das Luxus Resort Richtung Puyo.

Bereits zur Abfahrt

In der Hotelanlage Heimatlos hat man eine wunderschöne Aussicht über das ganze Amazonasbecken von Ecuador. Die neuen Bungalows, die aus unserem Bambus gebaut wurden und immer noch werden sind traumhaft! Der Ausblick vom eigenen Whirlpool ist atemberaubend, aber eben im Luxusbereich. Eine Nacht wird rund USD 450 kosten, das ist nichts für unser Budget.

Es würde uns sehr freuen, wenn die zukünftigen Bungalows auch mit unserem Bambus gebaut würden.

Kategorien
Allgemein

Besucher der Nacht

In Ecuador herrscht die schlimmste Dürre seit rund 60 Jahren. Es betrifft nicht nur den Regenwald, sondern das ganze Land. In den Anden brennt es überall. So auch letzte Woche in der Hauptstadt Quito. Das Feuer ist über einen Park bis in die Stadt reingekommen und hat einige Häuser zerstört. Auf Grund des Wassermangels wird logischerweise Wasser gespart, das heisst es wird Strom gespart. Bis die Stauseen wieder Normalstand haben wird es lange dauern. Bei uns wurde letzte Woche jeweils zweimal pro Tag für fünf Stunden der Strom ausgeschaltet, dies betrifft das ganze Land. Das macht es uns schwer etwas zu planen oder einkaufen zu gehen. Wer keinen Generator besitzt aber auf Strom angewiesen ist muss in dieser Zeit schliessen. Wir haben uns einen grösseren Generator gekauft, so dass wir das ganze Haus anschliessen können und Michael trotzdem noch in der Werkstatt arbeiten kann. Die Trockenzeit ist noch nicht vorbei und wir werden sehen, wie lange noch Strom gespart werden muss.

Durch die Dürre sind auch die Flusspegel gesunken. Wegen des niedrigen Wasserstands können die Kanus kaum mehr mit viel Last fahren. An den ehemals tiefen Stellen des Flusses entstanden kleine Lagunen, wo sich die Fische drin sammeln. Das heisst gesammelt hatten, denn es hat da keinen Fisch mehr. Einige Personen haben mit Dynamit gefischt. Ja, dies ist höchst illegal und auch sehr gefährlich. Leider ist es aber hier noch weit verbreitet. Wir verurteilen das aufs schärfste und jedes Mal, wenn wir einen Knall hören, schicken wir die Drohne von AmaSelva los um zu schauen wer es ist. Es sind immer wieder dieselben Personen, die wir beim Einsammeln der wenigen Fische fotografieren.

Da wir den Akt des Reinwerfens des Dynamits nicht festhalten können, haben wir keine offiziellen Beweise und können deshalb auch keine Anzeige machen. Wir sprechen aber mit den Leuten und verweigern ihnen folglich jegliche Hilfe oder Zusammenarbeit. Leider sehen das nicht alle hiesigen Umweltorganisationen so wie wir, sogar dann nicht wenn es direkt vor ihrem Strand geschieht. Auf unserem Flussabschnitt ist es sichtlich ruhiger geworden, seit wir die Drohne zum Fotografieren der Täter fliegen lassen. Dafür hat es Flussabwärts jetzt zugenommen. Der niedrige Flussstand hat leider auch die Goldwäscher angelockt. Die Flussufer werden mit kleinen Waschanlagen, sogenannte Dragas, richtiggehend ausgewaschen.

Draga mit Saugschlauch im Einsatz
Ein wenig Flussabwärts wurde die Wäsche im vom aufgewühlten Schlamm verschmutzten Wasser gewaschen…
…und zum Trocknen auf die Steine gelegt.

Ja, auch das ist illegal und wir können nichts dagegen machen. Bis die Polizei sie auf frischer Tat stellen kann, sind die Goldwäscher längst vorgewarnt und haben mit dem Waschen aufgehört. Auch hier kennen wir die Leute, die Gold waschen, und wen wundert es… es sind immer die gleichen Familien. Leider mussten wir feststellen, dass der Besitzer einer Öko-Lodge und eines Naturschutzprojekts ebenfalls Gold waschen lässt. Er besitzt selbst eine Draga und seine Mitarbeiter waschen für ihn Gold – für uns unverständlich. Nicht nur, dass man den Lebensraum vieler Wassertiere zerstört, auch der Lärm der Wasserpumpe ist für uns wie aber auch für Touristen sehr nervend. Wir sind dabei die Zusammenarbeit mit den betreffenden Projekten zu beenden, da wir auf keinen Fall damit in Verbindung gebracht werden wollen. Um es mit den Worten einer Frau zu sagen, die ihn von ihrem Land verwiesen hat: Warum macht er das? Er hat doch eine Lodge, ein Naturschutzprojekt und ein teures Auto, er hat doch alles. Warum muss er noch unser Land abwaschen? Auf meinem Land wird nicht gewaschen, ausser ich tue es selbst.

Wir haben immer mal wieder nächtliche Besucher. Über die einen freuen wir uns mehr und über die anderen etwas weniger. Wenn der Greifstachler (Coendou spp.) bei uns vorbei kommt, riecht Michael ihn schon von weitem oder er weiss, dass er mal wieder da war. Der Greifstachler gehört zu der Familie der Nagetiere und ist in der Nacht unterwegs. Die männlichen Tiere haben eine Drüse die – sagen wir es mal so – in der menschlichen Nase nicht gut riecht aber für seine Damenwelt unwiderstehlich ist. Greifstachler sind eher gemütliche Tiere und bewegen sich langsam; nur keine Eile. Aufgrund der Stacheln haben sie fast keine Fressfeinde, ausser der Harpyie, auch Affenadler genannt, und dem Jaguar. Solange er unser Holzlager nicht anfrisst, ist er willkommen.

Uns besuchen aber auch einigen Schlangen in der Nacht. Die Abgottschlange (Boa constrictor) frisst hauptsächlich kleine Nager oder kleine Opossums. Somit ist sie herzlich willkommen bei uns. Die Regenbogenboa (Epicrates cenchria) ist schon etwas seltener, aber auch nicht so beliebt. Ihren Namen hat sie wegen der Lichtbrechung auf ihrer Haut, die bei Bestrahlung wie ein Regenbogen schimmert. Geschlechtsreife Tiere leben hauptsächlich am Boden und jagen da auch. Immer wenn eine Henne Küken hat, bleibt sie mit ihnen in der Nacht, die ersten zwei Wochen, am Boden und wärmt so die Küken. Das ist der Moment wo die Regenbogenboa kommt und die Küken lautlos unter der Henne rausholt. Beim zweiten oder oft auch erst beim dritten Jungtier merkt die Henne, dass da was nicht stimmt und wird nervös, da sie die Schlange in der Nacht nicht gut sehen kann. Durch das nervöse Gackern werden wir dann aus dem Schlaf geholt und gehen nachschauen. Die Schlange hat es nicht eilig, warum auch, wenn sie sich schnell bewegt wird sie von den Hühnern ja entdeckt. Uns sind so leider schon einige Küken abhanden gekommen. Unser Hühnerstall bietet Schutz gegen Fressfeinde, aber eine Schlange findet immer irgendwo ein Loch, etwa so wie die Mäuse.

Regenbogenboa mit Beute
Kategorien
Allgemein

Umdenken

Die Regenzeit ist vorbei. Das bedeutet nicht, dass es bei uns jetzt nicht mehr regnet. Die Niederschlagsmengen sind einfach viel geringer. Wie bereits in einem früheren Blog erwähnt, haben auch wir El Niño zu spüren bekommen. Wir hatten nicht mehr Regentage als in den Vorjahren, aber die Intensität war enorm. Wir hatten mehrmals innert vier Stunden 154 mm Niederschlag. César und Michi haben deshalb eine Bestandesaufnahme gemacht, wie viele Erdrutsche es bei uns gab und vor allem, wie viele Bäume umgefallen sind und ob man deren Holz nutzen kann. Es gab leider mehrere Dutzend Erdrutsche sowohl auf den Weiden als auch im Wald.

Sehr viele Bäume sind umgefallen, es hat auch Harthölzer darunter. Gleich drei sind in nächster Nähe gefallen, auch ein Mahagoni ist dabei. Nun müssen wir abwägen, ob wir das Holz holen sollen. Falls ja, stellt sich die Frage: «wie Schneiden wir es, Bretter oder Balken?» Wo wir es lagern, ist dann das nächste Problem. Am besten wäre es, wenn wir es gleich an jemanden verkaufen könnten. Wir haben aber noch etwas Zeit, die Bäume sind so hart, dass sie locker noch ein bis zwei Jahre liegen bleiben können, ohne zu verrotten.

Uns hat auch die Trockenzeit direkt getroffen. Noch vor zwei Wochen hatten wir viel Regen, jetzt fehlt er. Die Trockenzeit kam viel zu früh und das bekommen wir stark zu spüren. Der Wasserspiegel unseres Fischteiches ist um 70 cm gefallen und die wenigen Niederschläge können das nicht wett machen.

zu wenig Wasser im Teich

Zum Glück sind unsere Fische hart im Nehmen, aber so kann es nicht bleiben. Michi und César suchten und fanden die alte Wasserfassung des ehemaligen Hauses. Michi hat berechnet das zwischen 1200 – 1400 Liter (ca. 0.91 Liter pro Minute) pro Tag fliessen, und das in der Trockenzeit (zehn Tage ohne Regen). Viel zu wenig Wasser fürs Haus, aber für den Fischteich hilft das schon. So haben wir beschlossen die alte Fassung wieder in Stand zu setzen. Michi machte es natürlich gleich richtig und baute verschiedene Filter und Tanks ein, damit der neue 350 Meter lange Schlauch nicht so schnell verschmutzt.

Nun läuft das Wasser in den Teich und so können wir die Wasserverdunstung ausgleichen. Nach Regenfällen sollte mehr Wasser fliessen und so dazu beitragen, dass sich der Teich schneller wieder füllt. Um den Teich aber noch schneller wieder aufzufüllen, haben wir auch damit begonnen, das Dachwasser umzuleiten. Wir befürchten stark, dass sich die Trockenperioden in Zukunft häufen und länger andauern werden – von einem Extrem ins andere, so wie auch im Rest der Welt. Heute zu trocken, morgen überschwemmt und umgekehrt.

Wasser läuft

Wir haben viel Weidefläche durch Erdrutsche verloren und noch zusätzliche zwei Hektaren durch die Ölgesellschaft. Denn durch unser Land führt die Ölpipeline. Seit Anfang Jahr wird sie alle drei Monate gereinigt. Das bedeutet, dass ein 12 Meter breiter Korridor über der Pipeline freigeschnitten wird, auf dem nichts wachsen darf. Bei der Reinigung wird das Gras so tief geschnitten, dass die Grasnarbe beschädigt wird. Sobald sich das Gras erholt hat, wird es erneut geschnitten. So bleibt keins mehr für die Kühe übrig. Wir haben uns schweren Herzens dazu entschlossen, Michi mehr Joëlle, die Kühe zu verkaufen. Wir suchten einen Käufer der die ganze Herde übernehmen würde um sie nicht direkt dem Metzger übergeben zu müssen. Wir fanden jemanden der sie haben wollte und wurden uns auch über den Preis einig. Leider zahlte er dann doch nicht und hat sich auch nicht wieder bei uns gemeldet. So mussten wir erneut auf die Suche gehen. Wir hatten Glück und fanden erneut jemanden. Er hat mehrere Höfe und wird einige Tiere für die Zucht behalten. Andere bleiben bei ihm, bis sie grösser sind und gehen erst dann in den Schlachthof. Für uns war es sehr wichtig, dass sie einen guten Platz bekommen mit eingezäunter Weidefläche und nicht an einem Pfahl angebunden werden. Da der Fleischpreis erneut gesunken ist waren wir froh, dass wir doch noch etwas verdient haben und nicht draufzahlen mussten. Letzte Woche haben uns dann unsere Kühe verlassen.

Kühe bereit zum Transport

Wir waren schon etwas traurig, besonders Michi. Keine Kühe mehr zu haben, eröffnet aber auch neue Chancen, und was hilft besser über den Verlust hinweg zu kommen, als gleich neue Projekte zu planen? Ein grosser Teil der Weiden wird natürlich wieder aufgeforstet. Wir werden auch vermehrt Bambus pflanzen, aber nur in der Nähe der Strasse. Michi hat aber noch ein ganz anderes Projekt im Kopf, das er aber zuerst fertig denken und planen muss, und dann ist da noch die Frage der Finanzierung. Mal sehen, er wird sicher wieder etwas bauen, denn damit hat er schon begonnen, aber man könnte das Ganze noch ausbauen, umso touristisch attraktiv zu werden. Dazu aber mehr, wenn es dann soweit ist. Jetzt haben wir erst einmal damit begonnen die Zäune abzubauen. Beim ursprünglichen Bau der Zäune wurde nicht gerade wenig Stacheldraht verwendet. Eines ist klar, es wird uns sicher nicht langweilig werden ohne die Kühe.

Beginn neues Projekt
Kategorien
Allgemein

Vampire auf dem Vormarsch

Was sich anhört wie in einem Gruselfilm, ist leider bei uns gerade ein grosses Thema. Die Gemeine Vampirfledermaus (Desmodus rotundus) ist auf dem Vormarsch und verbreitet sich schnell. Vampirfledermäuse ernähren sich ausschliesslich von Blut. Sie bevorzugen grössere Säugetiere aber auch ab und zu Vögel als Nahrungsquelle. Sie sind nachtaktiv und fliegen nahe an ihre Futterquelle heran, worauf sie sich dann lautlos an ihr Opfer anschleichen.

Foto: iNaturalist Ecuador

Mit ihren messerscharfen Vorderzähnen machen sie einen kleinen Schnitt. Sie bevorzugen Stellen die gut durchblutet sind wie z.B. hinter dem Ohr, am Nacken, an den Fussfesseln oder am Schwanzansatz. Die betroffenen Tiere spüren oft nichts da es ein ganz kleiner Schnitt ist. Die Fledermaus speichelt nun in die Wunde. Ihr Speichel verzögert die Blutgerinnung und so läuft das Blut raus und sie kann es auflecken. Da die Blutgerinnung erst nach etwa fünf Stunden einsetzt, kann die Fledermaus dasselbe Tier mehrmals pro Nacht anfliegen und ihren Hunger stillen.

Fledermausbiss

Leider übertragen Fledermäuse auch Krankheiten und vor allem die Vampire die Tollwut. Da sie sich gerne an Nutztieren bedienen und es diese vermehrt gibt, hat sich ihr Bestand vervielfacht. Leider hat sich aber dadurch auch die Tollwut verbreitet. Vor zwei Monaten gab es Tollwutfälle etwa 20 km von uns entfernt. Das Veterinäramt hat gleich eine grossangelegte Kampagne zur Tollwutimpfung durchgeführt, und zwar bei allen Haus- und Nutztieren. Früher wurden sogar Fallen aufgestellt, um so die Vampirfledermäuse einzufangen und den Bestand klein zu halten. Mit Corona musste Ecuador sparen und so hat man auch das abgeschafft. Das ist der Grund, weshalb es jetzt wieder viel mehr Vampirfledermäuse gibt. Wir haben angefangen die gebissenen Kühe mit einem speziellen Gift gegen die Vampire zu behandeln, um den Bestand bei uns und in der Region klein zu halten.

Da Joëlle wegen ihrer Arbeit nun noch mehr im Büro sein muss hat sie sich einen Waldweg in der Nähe des Hauses gewünscht, um vor dem Eindunkeln jeweils einen Spaziergang im Wald machen zu können. Michi hat sich den Kopf zerbrochen, wo das am einfachsten umsetzbar wäre. Er hatte die zündende Idee auf der dem Weg zum Einkaufen. Kaum zu Hause musste er natürlich gleich schauen gehen, ob das denn überhaupt möglich sei. Ja, das war es. César und er haben dann auch gleich begonnen einen alten, zugewucherten Weg wieder frei zu schlagen. Der führt aber aus unserem Grundstück heraus uns so mussten sie eine Treppe bauen, die auf den Hügel hinter dem Haus führt. Von da aus hat man eine traumhafte Aussicht über den Fluss Arajuno und unsere Farm.

Ausblick vom Aussichtspunkt

Nun führt der Weg ein kleines Stück über eine Weide und von da wieder zurück in den Wald. Michael wollte natürlich nicht nur einfach so einen Weg bauen, er hat ein Konzept für einen Lehrpfad ausgearbeitet. César und er pflanzten natürlich einige Bäume, welche die Artenvielfalt erhöhen. An Joëlles Geburtstag war der Weg zwar noch nicht ganz fertig, aber sie konnte ihn bereits begehen. Der Pflanzenlehrpfad ist fertig bepflanzt und muss nun einwachsen.

Der Weg beginnt hinter dem Haus und führt über die Weide, vorbei an zehn verschiedenen einheimischen Nutzbäumen, in den Wald. Entlang des Weges haben wir viele verschiedene Bäume gepflanzt bei denen wir nun beobachten können, wie sie wachsen. Am Ende des Weges kommt man bei unserem Fischteich vorbei, wo man auf der Bank dann auch noch etwas verweilen kann. Eine Runde dauert etwa 30 Minuten kann aber auch bis zu zwei Stunden dauern, denn wir entdecken immer wieder was Neues oder vergessen die Zeit beim Beobachten des grossen Blattschneidernests. Joëlle ist glücklich über den Weg und Michi hat sich auch schon ein Weihnachtsgeschenk ausgedacht: eine Sitzbank auf dem Aussichtspunkt. Dafür hat er ja zum Glück noch etwas Zeit.

César mit Jungbaum

Das Wetter spielt auch bei uns verrückt. Kolumbien wie auch Ecuador haben ein Wasserproblem. Bei uns im Amazonasbecken hat es genügend Wasser, aber in den Anden fehlt der Regen und deshalb sind die Stauseen fast leer. Das bedeutet Wasser sparen, denn ohne Wasser kein Strom und so muss erneut Strom bzw. Wasser gespart werden. Ecuador produziert 90 Prozent der Elektrizität mit Wasserkraftwerken. Wir haben schon mal darüber berichtet. Nur dieses Mal ist die Lage viel schlimmer und wir müssen geplant und sehr gezielt arbeiten und einkaufen gehen, ohne Strom gibt es kein Benzin in Tena. Letztes Mal dauerten die Stromausfälle jeweils zwei bis drei Stunden. Jetzt sind es fünf bis sieben Stunden. Wenn wir Glück haben sind es einige Stunden in der Nacht und wenn wir Pech haben ist es von morgens 8.00 Uhr bis nachmittags um 15.00 Uhr. Um das Kind beim Namen zu nennen: das ist dann so richtig scheisse. Wann der Strom abgestellt werden wird, erfährt man immer erst am Vortag und selbst das ist dann auch nicht sicher. Zum Glück haben wir einen Generator. Michi hat ein zweites (Notfall)Stromnetz im Haus installiert. So können wir zumindest die Kühlschränke und das Büro von Joëlle mit Elektrizität versorgen. Alles Andere muss warten bis wieder Strom fliesst. Wir warten sehnsüchtig auf die beginnende Regenzeit und hoffen, dass die Anden viel Wasser abbekommen und so die Stauseen gefüllt werden.

Kategorien
Allgemein

Trockenzeit

Die Trockenzeit hält an. Der Klimawandel ist auch bei uns zu spüren und wird durch das Naturphänomen El Niño dieses Jahr noch verstärkt. Die Pegelstände der Flüsse sind schon über einen längeren Zeitraum hinweg sehr niedrig. Eigentlich sollte bei uns jetzt die kleine Regenzeit beginnen. Auch der Regen in den Anden fehlt was dazu führt, dass der Wasserstand in den Stauseen zu niedrig ist. Das wiederum führt dazu, dass man auch da Wasser sparen muss. Wassersparen in einem Stausee?! Ecuador hat zu 95 Prozent erneuerbaren Strom, davon stammt 90 Prozent aus Wasserkraft und 5 Prozent ist Solarenergie. Der Rest stammt aus Dieselgeneratoren, die sich hauptsächlich auf Galapagos befinden. In der Schweiz wird der überschüssige Strom genutzt um das Wasser zurück in die Stauseen zu pumpen, das macht man hier nicht. Das bedeutet: kein Wasser, kein Strom – und Wassersparen ist hier gleich Strom sparen. Wir haben vorgestern um 9.00 Uhr eine SMS von der Stomgesellschaft erhalten, dass Tena von 15 Uhr bis 18 Uhr vom Stromnetz getrennt werden wird. Und dann um 22.30 Uhr haben wir erneute eine SMS von der Stomgesellschaft erhalten in der mitgeteilt wurde, dass sowohl die Stadt Tena (Provinzhauptstadt) als auch der ganze Kanton Tena am nächsten Tag von 11.30 Uhr bis 16 Uhr erneut komplett vom Stromnetz abgehängt wird. Wer keinen Generator besitzt ist dann halt selbst schuld. In der Nacht gab es dann leider keinen Regen und somit auch keine Beruhigung der Lage. Wir sind uns mehrstündige und bisweilen sogar mehrtägige Stromausfälle gewöhnt, weshalb wir einen Generator besitzen um unsere Kühlschränke und das Internet am Laufen zu halten. So wird es jetzt weiter gehen, bis es richtig regnet und die Wasserreservoire aufgefüllt werden. Wir alle sehnen uns nach der Regenzeit mit viel Regen.

Während der Trockenzeit sind die Sonnenuntergänge besonders schön

Man gewöhnt sich daran, dass man auch mal über einen längeren Zeitraum keinen Strom oder Internet hat. Vor zwei Wochen hat ein Betrunkener das Internetkabel zerschnitten. Es war ihm im Weg als er seine Plantage reinigte. Es muss ihn wirklich sehr gestört haben, denn er es gleich drei Mal durchtrennt. Er hatte Glück, dass es nicht das Stromkabel war, denn das hängt am gleichen Masten und die beiden Kabel sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Doch der Wind hat nur das Glasfaserkabel des Internets runtergerissen. Da gerade Präsidentschaftswahlen waren mussten wir uns fünft Tage gedulden, bis der Techniker es reparieren kam. Übrigens ist er der einzige Techniker für Firmenkunden in der ganzen Provinz Napo, kein Scherz…

Für uns ist es das erste Jahr in dem wir bewusst El Niño in Ecuador miterleben. Es gab schon mal eines, in der Zeit als wir im amaZOOnico lebten, das war uns aber damals nicht bewusst. In einem solchen Jahr gibt es hier die sogenannten Santa Rosa Winde. Das ist ein sehr starker Nordwind der sich im Flussbecken des Rio Napos bildet und dann als Sturmböen den Fluss hochkommt. Er macht ganze Plantagen platt und entwurzelt viele Bäume. Besonders grossen Schaden richtet er in den Balsabaumplantagen an. Die Bäume werden einfach wie Streichhölzer umgeknickt. Auch wir haben leider Schäden zu beklagen. Ein alter Baum wurde in zwei gerissen und hat das Dach von unserem Gewächshaus getroffen, aber die Jungpflanzen wurden zum Glück nicht beschädigt.

beschädigtes Gewächshaus

Das Gewächshaus konnten wir in zwei Tagen wieder reparieren. Der Hauptstamm des Baums ist noch gut, deshalb haben wir ihn der Inselgemeinschaft geschenkt. Sie bauen zurzeit ihr Veranstaltungshaus aus und können das Holz gut gebrauchen. Wir sind sehr überrascht worden von dem starken Wind. Deshalb haben Michael und César auch die anderen Bäume, die um die Häuser herum stehen kontrolliert. Wir haben uns aus Sicherheitsgründen entschieden zwei junge Balsabäume und einen alten Tocotabaum zu fällen; Sicherheit geht vor! Nun hoffen wir, dass die anderen Bäume halten und sollten sie dennoch fallen, hoffentlich keinen grossen Schaden mehr anrichten.

kaputtes Dach des Gewächshauses

Der Tomatenschwärmer oder auch Tabakschwärmer ist ein sehr imposanter Nachtfalter aber davor ist er eine sehr schöne Raupe die bis zu 8 cm gross werden kann. Sie wird aber niemals Joëlles Freund werden.

Tomatenschwärmer

Joëlle betreibt einen kleinen Garten mit Tomaten, wo verschiedene Sorten wachsen. Der Tomatenschwärmer heisst so weil er sich im Raupenstadium von Nachtschattengewächsen ernährt. Je grösser die Raupe wird umso mehr frisst sie. Das fängt bei den Blättern an, die wir ja noch teilen würden, aber endet dann bei den Tomaten, da verstehen wir dann kein Spass mehr. So eine Raupe kann bis zu zwei Cherrytomaten pro Nacht verputzen.

Da wir keine Insektizide einsetzten bedeutet dies, dass wir jeden Tag die Pflanzen kontrollieren müssen. Entdecken wir die Raupen, werden damit die Hühner glücklich gemacht. Es gibt auch einen natürlichen Feind der Tabakschwärmerraupe. Es ist eine spezialisierte Schlupfwespe, die Brackwespe. Sie legt ihre Eier auf der Raupe ab, die daraus schlüpfenden Larven bohren sich dann in die Raupe und fressen sie von innen her auf, bis sie sich selber verpuppen und dann als Wespe schlüpfen. So wird der Feind des Feindes zum Freund. Leider dauert der Prozess von der Eiablage bis zum Tod er Raupe gut drei bis vier Tage. Wenn wir mal eine Raupe übersehen wird sie es dennoch nicht überleben.

Raupe mit Wespeneiern
Kategorien
Allgemein

Trockenzeit

Etwas früher als erwartet hat bei uns die Trockenzeit begonnen, denn bereits im Juli hatten wir im Durchschnitt schon sehr wenig Regen. Das bedeutet nicht, dass es bei uns nicht regnet, das tut es sehr wohl nur einfach viel weniger. In den drei Jahren, die wir wieder zurück sind, hatten wir in den Monaten der Trockenzeit einen durschnittlichen Niederschlag von ca. 160 mm/m2. Das ist im Vergleich zur Jahresdurchschnittsmenge von ca. 330 mm/m2 pro Monat recht wenig. Ab dem ersten Tag (seit wir wieder hier sind) hat Michael eine Regenmessstation aufgestellt und misst bzw. notiert jeden Tag die Regenmenge. Die Natur braucht auch die Trockenzeit im Regenwald. Viele Baumsorten wie z.B. die Korallenbäume werfen zu Beginn der Trockenzeit alle Blätter ab und fangen im selben Moment an zu Blühen. Diese Bäume stechen regelrecht aus dem immer grünen Wald heraus. Ihre Blüten sind Rot bis Orange und man könnte meinen der Baum stünde in Flammen.

Das gleiche machen aber auch andere Baumarten. Es gibt verschiedenen „Farbenphasen“ im Wald. Zuerst sind die rotblühenden Bäume dran danach kommen die Gelben und zum Schluss die Violetten. Nein, sie blühen nie zur gleichen Zeit. Die auffallend leuchtenden Baumarten haben so viele Samen, die dadurch sicher verbreitet werden. Es sind alles Sekundärbaume welche diese Strategie zur Weiterverbreitung haben.

Hingegen blühen grosse Urwaldriesen sehr unauffällig und das auch nur alle zwei bis drei Jahre. Nach der Trockenzeit beginnt dann die Frucht- und Samenzeit. Auch wir werden dann wieder vermehrt einzelne Bäume anlaufen um zu schauen ob sie uns Samen schenken. Nicht nur für die Pflanzen sondern auch für diverse Tiere ist die Trockenzeit wichtig, besonders für einzelne Vogelarten. Die verschiedensten Vogelarten haben die verschiedensten Strategien entwickelt um sich erfolgreich Fortzupflanzen. Einzelne Taubenarten brüten das ganze Jahr hinweg. Sobald sie einen trockenen Platz gefunden haben, beginnen sie mit dem Brüten. So können sie bis zu acht Mal pro Jahr Junge aufziehen und wenn mal ein Gelege oder Küken gefressen wird, ist es nicht so schlimm und sie beginnen gleich mit der nächsten Brut. Sie betreiben darum auch keine wirkliche Brutpflege. Die Tangare machen es den Tauben gleich und brüten mehrmals pro Jahr. Die Papageinartigen, z.B. die Mülleramazonen, brüten am Ende der Trockenzeit um dann genügend Futter für die Jungen finden zu können und betreiben eine sehr intensive Brutpflege, denn sie haben nur eine Chance pro Jahr. Da aber Amazonen bis zu 60 Jahre alt werden können, haben sie auch bedeutend mehr Zeit. Tauben und Tangare werden nur ca. acht bis zehn Jahre alt, da bleibt ihnen nicht so viel Zeit. Die Familie der Stirnvögel Brütet nur in der Trockenzeit. Bei uns gibt es den Grünschopf-Stirnvogel und die Gelbbürzelkassike. Der grosse Stirnvogel heisst hier Oropendola, was frei ins Deutsche übersetzt Uhrenpendel heisst. Der Name leitet sich von ihrem Nest ab. Sie weben grosse freischwebende Nester. Es gibt eine rund einen Meter lange Eingangsröhre an deren unteren Ende sich das Nest befindet. Diese Nester werden immer entweder an einem frei stehenden oder einem alles überragenden Baum befestigt. Darum sieht man die Nester oft in Weiden bei einzelnen, freistehenden Bäumen. So schützen sich die Vögel vor Fressfeinden wie z.B. Affen oder auch Schlangen. Oropendolas sind sogenannte Kolonienbrüter und deshalb nie alleine.

Die Gelbbürzelkassiken bauen ebefalls an freistehenden Bäumen ihr Nest, aber das ist nicht freischwebend. Auch sie weben in der Kolonie eine Kugel mit verschieden Eingängen und mit verschieden Brutkammern. So können sie beim Eindringen eines Feindes flüchten oder den Feind von hinten angreifen. Das Kollektiv bei der Brut ist sehr wichtig.

Das sind nur wenige Beispiele von der Wichtigkeit der Trockenzeit und auch nur ein ganz kleiner Einblick in das Brutverhalten einiger Vögel.

Auch für uns ist die Trockenzeit eine arbeitsintensive Zeit. Es ist die Zeit des Baumschnittes bei der Kakaoplantage. Wir haben zum einen die Bäume zurückgeschnitten und zum anderen auch gleich bei rund einem Viertel der Bäume den Verjüngungsschnitt gemacht. Die Trockenzeit ist auch die Zeit mit sehr viel Sonnenschein und eignet sie sich deshalb super um Bambus zu trocknen. Darum werden wir auch nach dem nächsten Vollmond wieder Bambus ernten und behandeln. So hoffen wir innert Kürze unsere Lagerhalle wieder füllen zu können.

Michael war wieder einmal gezwungen nur zu zuschauen. Er durfte endlich den Nagel und die Schrauben entfernen lassen, die seit der Operation nach dem Beinbruch im Dezember 2020 in seinem Bein waren. Er konnte aber natürlich nicht still sitzen und so hat er es denn auch ab und zu etwas übertrieben was er schmerzhaft spürte. Er plante Joëlles neues Büro und hat die Möbel auch gleich selber gebaut – natürlich alles aus Bambus.

Joëlles neues Büro

Zuerst musste aber die ganze Stubeneinrichtung neu gezimmert werden, denn da waren vor längerer Zeit Erdtermiten eingezogen, welche die Stühle von innen heraus langsam auffrassen. Alle Möbel wurden aus Bambus gefertigt ohne einen einzigen Nagel oder Schraube zu benutzen, alle Verbindungen sind aus Bambusdübeln.

Neue Wohnzimmermöbel
Kategorien
Allgemein

Tage wie diese

Es gibt Tage, da geht einfach alles schief und man wäre besser im Bett geblieben. Wir haben gleich einige davon eingefahren, genau gesagt waren es drei hintereinander. Wir wollten am Sonntag nach Ahuano fahren, um neue Drohnenaufnahmen von der illegalen Mine zu machen. Auf der Fahrt dorthin ist uns der Stossdämpfer gebrochen, aber das war ja nur eine Frage der Zeit bei den hiesigen Strassenverhältnissen. Nicht so schlimm, das ist eigentlich recht schnell repariert. Allerdings müssen wir dafür extra nach Tena fahren, was recht zeitaufwendig ist. Als wir dann am Abend draussen vor dem Haus die neuen Drohnenaufnahmen anschauten, bemerkten wir, dass Wasser aus dem Boden drang. Unsere Befürchtung wurde war, wir hatten einen Wasserrohrbuch. Das bedeutete kein Wasser mehr im Haus und es drohte der ganze Tank leer zu laufen, was das Schlimmste gewesen wäre. Da so etwas nicht bis zum nächsten Morgen warten kann, begann Michi sofort den Boden aufzureissen, um das Loch zu suchen.

Nach einer guten Stunde Spitzen und Graben hat er es dann auch gefunden. Die Schlauchverbindungen waren auseinander gerutscht da die Brieden durchgerostet waren. Michi konnte es noch am selben Abend provisorisch flicken, sodass wir wieder Wasser hatten.

Die Brieden waren durchgerostet

Am nächsten Tag baute er eine richtige Schweizer Lösung mit Schacht und Wasserhähnen für die einzelnen Häuser.

Dann wollten wir unseren Bambus aus dem Immunisierungsbecken holen, womit wir auch begannen. Doch als das Kugellager des Flaschenzuges platzte und uns die Kugeln auf den Kopf fielen, war Michi zum Glück schon vorbereitet und hatte bereits Ersatz besorgt. Wir montierten einen Flaschenzug für  zwei Tonnen Traglast, der sollte nun halten. So schafften wir es dann doch noch, den ganzen Bambus aus dem Becken zu holen. Ebenfalls wollten wir an diesem Tag auch noch die neue Tischsäge einweihen, ja genau wollten. Wir stellten fest, dass wir beim Transport einen kleinen Schaden verursacht hatten und die Sägeblätter nicht mehr gerade liefen. Zum Glück konnte Joëlle den Stossdämpfer noch nicht reparieren lassen, so konnte sie die Tischsäge auch gleich mitnehmen. Am Mittwoch war dann  der Spuk vorbei und alles wieder repariert und funktionstüchtig.

Wie wir zu Beginn dieses Berichts erwähnten, haben wir nachgesehen wie sich die illegale Mine weiterentwickelt hat. Wir waren erschüttert, als wir das Ausmass sahen. Offiziell existiert die Mine für den Ausbau der Strasse die von Misahuallí nach Ahuano führt. Natürlich wollten wir uns diese Strasse anschauen. Uns fiel die Kinnlade runter, als wir die Luxusstrasse sahen. Ja im Ernst, so einen Aufbau einer Strasse hatten wir in Ecuador noch nie gesehen. Es gibt fünf verschiedene Schichten mit einem Netz dazwischen, damit das Material nicht abrutschen kann. Und das Beste: Es wird nicht mit gewaschenem Sand aus der „offiziellen“ Mine gebaut, nein, alles ist gebrochenes Material von grossen Steinen. Natürlich, weil es besser verdichtet und besser hält, nur wissen wir nicht, woher dieses Material kommt. Vielleicht ja aus der offiziellen Mine in Misahuallí?

Zu guter Letzt wird das Ganze dann noch mit einer super Asphaltschicht überzogen.

Und das alles tatsächlich nur, um die Strasse zwischen Ahuano und Misahuallí auszubauen. Das ist ungefähr so, als würde man eine Autobahn zwischen Ittenthal und Sulz bauen. Braucht keiner, ausser natürlich den Profiteuren des Systems. Die Strasse, an der wir wohnen und die die beiden Provinzhauptstädte Tena und Coca verbindet, ist auf 62 km eine Schotterstrasse, die teilweise nur mit 4×4 befahrbar ist. Für die Instandhaltung oder den lang ersehnten Ausbau fehlt hier aber den jeweiligen Regierungen das Geld. Nun fragten wir uns natürlich: Wenn die neue Strasse mit gebrochenem Material gebaut wird, wohin kommt dann der Sand aus der Mine? Die Antwort haben wir bei unserem Drohnenflug gefunden. Von der neuen Strasse zweigen immer wieder neue Nebenstrassen ab. Wir haben Dutzende von kleinen und großen Goldminen und Goldwaschanlagen entdeckt. Die Anlagen schossen in kürzester Zeit wie Pilze aus dem Boden. Dort haben wir auch unseren Sand wiedergefunden. Die Farben in den verschiedenen Becken sehen nicht gerade gesund aus, was vermuten lässt, dass da Chemikalien zum Einsatz kommen.

Das Ganze liegt an einem Fluss, von dem viele Menschen leben. Es schmerzt uns sehr, das mit ansehen zu müssen. Aber aufgrund der politischen Situation und vor allem zu unserer eigenen Sicherheit können wir nichts dagegen tun. Wir werden es aber weiter verfolgen und wenn sich eine sichere Möglichkeit ergeben sollte, werden wir versuchen, etwas zu unternehmen.

Die Trockenzeit hat begonnen. Das heisst, es regnet nicht mehr so viel und die verschiedenen Bäume beginnen zu blühen oder werfen ihre Blätter ab. Für viele Vögel ist jetzt Brutzeit und das bedeutet viel Balzgezwitscher und Balztänze. Michi wird dann im nächsten Blog darüber berichten. Die Trockenzeit ist aber auch die Zeit der schönen Sonnenauf- und vor allem -untergänge. Fast jeden Abend staunen wir aufs Neue über die ungeheure Farbenpracht.

Kategorien
Allgemein

Irgendwie fehlt uns die Zeit

Wir haben noch so viel vor aber uns fehlt irgendwie die Zeit. Das letzte Mal haben wir berichtet, dass wir ein Bambushaus bauen dürfen. Da sind wir gerade mitten in der Planung und den Vorbereitungen. Aber es ist etwas schwierig zu planen da das Haus auf der Insel Anaconda gebaut wird. Das bedeutet, dass alle Materialien über den Fluss und dann ca. 200 Meter ins Innere der Insel transportiert werden müssen. Die Insel wird mindestens einmal pro Jahr überschwemmt und deshalb muss das Haus auf Stelzen gebaut werden. Das wiederum bedeutet, dass wir viel Sand und Zement benötigen um die Stelzen zu bauen. Es ist bereits jetzt schon klar, dass da viel getragen werden muss. Dafür wird dann die Familie, die das Haus bekommt und deren erweiterte Familie, zuständig sein. So können Kosten gespart werden. Das Ganze zu koordinieren ist recht schwierig denn es hängt von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab, allen voran das Wetter. Bei Regen sind die Materialien doppelt so schwer und bei Sonnenschein ist es nachmittags viel zu heiss. Ja, das ist für uns eine grosse Herausforderung und wir werden sicher nicht mit Schweizer Pünktlichkeit fertig werden, aber wir sind ja auch nicht in der Schweiz. Mal schauen wie wir uns schlagen, auf jeden Fall werden wir euch auf dem Laufenden halten.

Wir haben uns einen Lastenanhänger fürs Auto gekauft der uns das Leben um einiges erleichtert. Nun können wir den Bambus vom Flussufer die ca. 200 Meter zu unserer Anlage fahren und müssen ihn nicht mehr hochtragen. Es ist zwar nicht allzu weit aber eine Bambusstange wiegt durchschnittlich 50 kg und bei einer Anlieferung von 100 Stangen ist man sehr viel schneller und schont den Rücken. Michael hat am Anhänger noch einige Verbesserungen vorgenommen, so dass wir sechs Meter langen Bambus problemlos transportieren können. Wir sind nun auch flexibler beim Einkaufen des Bambus. Da wir jetzt einen Anhänger haben können wir der Strasse entlang einkaufen gehen. Hier in Ecuador braucht man zum Glück keine Anhängerprüfung, die ist „inbegriffen“, etwa so wie früher in der Schweiz. Eine technische Abnahme vom Anhänger braucht es auch nicht. Er darf einfach nicht breiter als 160 cm sein und nicht mehr als 1750 kg Gesamtgewicht haben. Wenn er kein Licht hat darf man nur tagsüber damit fahren und am Ende des Anhängers muss ein rotes Tuch oder Pannendreieck befestigt werden.

Wir sind am Ende der Trockenzeit angelangt, dieses Jahr machte sie ihrem Namen alle Ehre. Wochenlang gab es keinen Regen und wenn er mal kam war das kaum der Rede wert. Die Trockenzeit hat dieses Jahr viel früher eingesetzt als letztes Jahr, bereits anfangs August. Die Flüsse hatten Tage lang einen extrem tiefen Pegelstand, so dass die Kanus nicht mehr normal fahren konnten. Es mussten Fahrrillen ausgehoben und tausende Steine aus dem Weg geräumt werden. Unsere Wasserzufuhr zum Fischteich versiegte und der Wasserspiegel fiel auf einen sorgenerregenden Tiefstand. Zum Glück haben wir Fischarten in diesem Teich die das gut aushalten. Die Schotterstrasse die bei uns vorbei führt löste sich bei jedem vorbeifahrenden Fahrzeug (im wahrsten Sinne des Wortes) in Staub auf.

Strasse löst sich in Staub auf

Der Staub wurde dann mit dem Wind überall ins Haus hinein getragen. So intensiv hatten wir das noch nie erlebt, vor allem nicht über einen so langen Zeitraum. Zum Glück regnet es jetzt wieder ab und zu und die Situation normalisiert sich zusehends.

Wenn das Morgenrot so intensiv ist regnet es am Abend

Viele haben unseren neuen Hund Hector schon einige Male auf Bildern gesehen und er wurde auch schon, als Michael ihn überfahren hatte, in einem Blog erwähnt. Nun wollen wir ihn endlich richtig vorstellen. Hector haben wir von einer befreundeten Farm bekommen. Wir kennen also seine Vorgeschichte und vor allem seine Eltern was eine recht interessante Mischung ist. Die Mutter ist ein rassenreiner sibirischer Husky und der Vater ist ein rassenreiner  Shar-Pei. Als Hector noch kleiner war schien er mehr nach dem Vater zu kommen doch nun hat er die Grösse und Körperform der Mutter, aber die Färbung ist noch die des Vaters. Da beide Eltern Hofhunde sind und klare Aufgaben wie die Bewachung des Hofes und den Schutz der Familie haben, hat unser Hector das quasi schon etwas in den Genen. Die Intelligenz und Treue hat er bestimmt von beiden Rassen und das zeigt sich schon sehr. Er gehorcht super und schaut sich alles von den drei älteren Hunden ab. Natürlich ist er immer noch ein junger Hund und hat Flausen im Kopf. Am liebsten möchte er den ganzen Tag mit Yuma spielen oder mit Michael herum laufen. Den Bewegungsdrang hat er sicherlich von der Mutter. Wenn er so richtig aktiv drauf ist und er Bombi versucht zum Spielen zu bringen erteilt ihm dieser jeweils eine sehr klare und bestimmte Absage die Hector dann aber auch ganz schnell akzeptiert. Er kennt die Hierarchie und an der kann er noch nicht rütteln. So lange unser treuer Gefährte Sinchi noch da ist, wird es da sowieso keine Veränderung geben. Die vier Hunde sind ein gutes Gespann und Hector wird hoffentlich einmal so beeindruckend wie Sinchi oder Bombi werden, die Grösse hat er auf jeden Fall schon bald erreicht. Hoffentlich werden wir noch viele Stunden mit den Vieren verbringen können.

Kategorien
Allgemein

Wetter- und andere Kapriolen

Das Wetter spielt nicht nur in der Schweiz verrückt sondern auch in Ecuador. Wir sind am Ende der Regenzeit in unserem neuen zu Hause angekommen und haben auch einige starke Gewitter erlebt. Wir haben eine Regenmessstation mitgebracht um die Regenmenge jeden Tag zu ermitteln. Leider zeigt sie nur bis 35 mm an. Es war für Michi schnell zu anstrengend sie mehrmals in der Stunde zu lehren. Vor allem in der Nacht wenn man schlafen möchte. So hat er sie kurzerhand umgebaut und kann jetzt durschlafen. Die grösste Messung die wir bis jetzt hatten waren 80 mm und das in nur zwei Stunden. Jedoch hatten wir noch keinen ganzen Tag durchgehenden Regen. Es regnet immer nur kurz und heftig und dann kommt die Sonne wieder raus. Nun hat die Trockenzeit begonnen und die ist wirklich trocken. Wenn sieben Tage kein Regen fällt und die Temperatur auf 32 Grad steigt, bei einer noch immer 75 %igen Luftfeuchtigkeit, ist das sehr heiss und man kann die Luft fast schneiden. Einmal war es recht kalt und wir froren sehr. Nach einer Regenstunde (55 mm) hat es auf 22 Grad abgekühlt. Mit einer Luftfeuchtigkeit von 95 % fängt man schnell an zu frieren. In der Nacht fiel die Temperatur auf 20 Grad und wir brauchten zwei Wolldecken zum Schlafen. Von wegen Tropennacht… Temperaturen unter 22 Grad sind in der Nacht sehr kalt. Es kühlte aber ganz Ecuador ab. Es fiel sogar Schnee bis auf 3500 Meter. Das passiert nur alle fünf Jahre mal. Strassen wurden gesperrt und Nationalpärke geschlossen die höher als 3000 Meter liegen.

Sinchi und Bombi haben eine neue Freundin. Sie heisst Fany und ist eine weisse Katze. Wir haben sie mit dem Haus übernommen. Aufgrund ihrer Färbung hat sie leider Probleme mit ihren Ohrenspitzen. Das ist leider bei vielen weissen Katzen so. Fany ist dem Haus vor fünf Jahren zugelaufen. Keiner weiss woher sie gekommen ist, da ja unsere nächsten Nachbarn auf dem Landweg fünf Kilometer entfernt sind und die haben Hunde. Sinchi und Bombi kennen Katzen – sie lebten schliesslich sieben Jahre mit Sherry zusammen. Fany ist aber sehr misstrauisch den Zweien gegenüber und kommt ihnen nicht näher als zwei Meter. Die Hunde leben im Haus – die Katze bleibt draussen und fängt für uns Ratten und Mäuse die versuchen ans Haus zu kommen. Das haben nicht wir so bestimmt, das haben sie untereinander so geregelt. Katze gegen Ratten und Mäuse und Hunde gegen alles Andere.

Unsere Pojekte sind am Laufen und wir haben auch schon begonnen mit den ersten Pflanzungen von Bäumen und dem Ziehen von Vanille und Baumsamen. Michi hat mit César einige Setzlinge direkt am Strassenrand gefunden. Bei der nächsten Strassensanierung hätte man sie sowieso platt gemacht. Michi versucht eine Pflanze bzw. einen Baum pro Woche besser kennenzulernen, sie zu erkennen, wissen was man mit ihr macht oder für was man das Holz gebrauchen kann. Das ist nicht einfach denn sie sind alle grün und es gibt tausende Pflanzen hier. So beschränkt er sich fürs Erste auf die Wichtigsten die wir bereits haben oder haben möchten.

Zimtbaum
Grapefruitbaum und Bombi

Wir bleiben dran aber die Projekte laufen leider etwas langsamer als geplant. Uns fehlen die freiwilligen Helfer die uns unterstützen wollten, besonders beim Aufbau. Die Corona Krise wirft alles über den Haufen und wir müssen sehr geduldig sein. Für all diejenigen die eine Auszeit brauchen oder der Coronapanik für ein Weilchen entfliehen möchten: Ihr seid herzlich willkommen mit euren Ideen und eurem Knowhow! Im Regenwald hat man sehr wenig Kontakt zu anderen Personen und man ist immer an der frischen Luft. Die Ansteckungsgefahr ist hier sicher sehr gering.

Pilze
Pilze auf morschem Stamm