Joëlle & Michael Wüst
Von Christina und Sigfried von Steiger haben wir Land gekauft. Sie geben uns zusätzlich noch einige Hektaren zur freien Nutzung und Bewirtschaftung dazu und stellen uns ihr Haus zur Verfügung bis wir ein eigenes bauen können. Insgesamt stehen uns ca. 110 ha zur Verfügung. Die Grundstücke bestehen aus ca. 6 ha bestehender Weidefläche, ca. 5 ha ehemaliger Weidefläche, ca. 2 ha alte Plantagen Kakao und Bananen, ca. 50 ha Sekundärwald und ca. 30 ha Primärwald sowie 4 ha mit Häusern und Strasse.
Siegfried ist der Namensgeber unseres Projekts so kamen wir auf den Namen Finca Don Sigifredo.
Ich, Joëlle, habe als erste Ausbildung eine KV Lehre absolviert. Nach einigen Jahren Tätigkeit im Büro habe ich in Amsterdam mitgeholfen, das Kundenservicezentrum eines internationalen Pharmazulieferungskonzerns aufzubauen. Damals leitete ich die deutschsprachige Region mit 13 MitarberInnen. Nach dieser spannenden und sehr lehrreichen Zeit bereiste ich die Welt für ein ganzes Jahr. Anschliessend fing ich im Marketing beim Zoo Zürich an zu arbeiten. Während dieser Zeit machte ich eine zweite Ausbildung zur Tourismusfachfrau HF und lernte meinen Mann Michi kennen. Zusammen zog es uns 2008 nach Ecuador wo wir zu Beginn die Tierauffangstation amaZOOnico leiteten. Ab 2011 leitete ich auch die Liana Lodge und wir koordinierten gemeinsam den Waldschutz für die GSR. Ab 2013 mussten wir aus finanziellen Gründen wieder in der Schweiz Fuss fassen. Zuerst arbeitete ich bei einer der grössten Lebensmittelimportfirmen der Schweiz im Verkauf. Danach wechselte ich in die Administration der führenden Kontrollstelle für Biokontrollen und Nachhaltigkeit. Zuerst war ich dort in einem Projekt für die Lebensmittelsicherheit tätig. Später wechselte ich in die Landwirtschaftsabteilung wo ich mit schweizer Landwirten und internationalen Landwirtschaftsunternehmen zu tun hatte.
Ich, Michi, hatte schon als Kind den Traum Tieren und der Natur zu helfen. Deshalb absolvierte ich die Lehre zum Tierpfleger. Damals musste ich noch die Landwitschaftliche Schule besuchen, weil dieser Beruf noch nicht eidgenössich annerkannt war. Später konnte ich dann den eidgenössichen Fähigkeitsausweis Wildtierpfleger erwerben. Ich arbeitete bei verschiedenen nahmhaften schweizer Zoos. Im Zoo Zürich leitete ich sieben Jahre das Revier Regenwald. Dort lernte ich meine Frau Joëlle kennen. 2008 zog es uns nach Ecuador in den Regenwald. Dort leiteten wir den amaZOOnico. Ich war für das Tierwohl, die Neubauten und die Renovationsarbeiten verantwortlich. Nach unserer Rückkehr in die Schweiz 2013 begann ich im Tierheim des Tierschutzes beider Basel zu arbeiten. Ab Dezember 2018 übernahm ich ad interim die Tierheimleitung des Aargauischen Tierschutzes.
Da wir bereits über vier Jahre in Ecuador gearbeitet und gelebt haben, sind wir uns absolut bewusst was auf uns zukommen wird. Wir haben ein gutes Netzwerk, kennen die Kultur der lokalen Indiobevölkerung (Kichwas) und kommen bestens mit den klimatischen Bedingungen zurecht.