Kategorien
Allgemein

Vampire auf dem Vormarsch

Was sich anhört wie in einem Gruselfilm, ist leider bei uns gerade ein grosses Thema. Die Gemeine Vampirfledermaus (Desmodus rotundus) ist auf dem Vormarsch und verbreitet sich schnell. Vampirfledermäuse ernähren sich ausschliesslich von Blut. Sie bevorzugen grössere Säugetiere aber auch ab und zu Vögel als Nahrungsquelle. Sie sind nachtaktiv und fliegen nahe an ihre Futterquelle heran, worauf sie sich dann lautlos an ihr Opfer anschleichen.

Foto: iNaturalist Ecuador

Mit ihren messerscharfen Vorderzähnen machen sie einen kleinen Schnitt. Sie bevorzugen Stellen die gut durchblutet sind wie z.B. hinter dem Ohr, am Nacken, an den Fussfesseln oder am Schwanzansatz. Die betroffenen Tiere spüren oft nichts da es ein ganz kleiner Schnitt ist. Die Fledermaus speichelt nun in die Wunde. Ihr Speichel verzögert die Blutgerinnung und so läuft das Blut raus und sie kann es auflecken. Da die Blutgerinnung erst nach etwa fünf Stunden einsetzt, kann die Fledermaus dasselbe Tier mehrmals pro Nacht anfliegen und ihren Hunger stillen.

Fledermausbiss

Leider übertragen Fledermäuse auch Krankheiten und vor allem die Vampire die Tollwut. Da sie sich gerne an Nutztieren bedienen und es diese vermehrt gibt, hat sich ihr Bestand vervielfacht. Leider hat sich aber dadurch auch die Tollwut verbreitet. Vor zwei Monaten gab es Tollwutfälle etwa 20 km von uns entfernt. Das Veterinäramt hat gleich eine grossangelegte Kampagne zur Tollwutimpfung durchgeführt, und zwar bei allen Haus- und Nutztieren. Früher wurden sogar Fallen aufgestellt, um so die Vampirfledermäuse einzufangen und den Bestand klein zu halten. Mit Corona musste Ecuador sparen und so hat man auch das abgeschafft. Das ist der Grund, weshalb es jetzt wieder viel mehr Vampirfledermäuse gibt. Wir haben angefangen die gebissenen Kühe mit einem speziellen Gift gegen die Vampire zu behandeln, um den Bestand bei uns und in der Region klein zu halten.

Da Joëlle wegen ihrer Arbeit nun noch mehr im Büro sein muss hat sie sich einen Waldweg in der Nähe des Hauses gewünscht, um vor dem Eindunkeln jeweils einen Spaziergang im Wald machen zu können. Michi hat sich den Kopf zerbrochen, wo das am einfachsten umsetzbar wäre. Er hatte die zündende Idee auf der dem Weg zum Einkaufen. Kaum zu Hause musste er natürlich gleich schauen gehen, ob das denn überhaupt möglich sei. Ja, das war es. César und er haben dann auch gleich begonnen einen alten, zugewucherten Weg wieder frei zu schlagen. Der führt aber aus unserem Grundstück heraus uns so mussten sie eine Treppe bauen, die auf den Hügel hinter dem Haus führt. Von da aus hat man eine traumhafte Aussicht über den Fluss Arajuno und unsere Farm.

Ausblick vom Aussichtspunkt

Nun führt der Weg ein kleines Stück über eine Weide und von da wieder zurück in den Wald. Michael wollte natürlich nicht nur einfach so einen Weg bauen, er hat ein Konzept für einen Lehrpfad ausgearbeitet. César und er pflanzten natürlich einige Bäume, welche die Artenvielfalt erhöhen. An Joëlles Geburtstag war der Weg zwar noch nicht ganz fertig, aber sie konnte ihn bereits begehen. Der Pflanzenlehrpfad ist fertig bepflanzt und muss nun einwachsen.

Der Weg beginnt hinter dem Haus und führt über die Weide, vorbei an zehn verschiedenen einheimischen Nutzbäumen, in den Wald. Entlang des Weges haben wir viele verschiedene Bäume gepflanzt bei denen wir nun beobachten können, wie sie wachsen. Am Ende des Weges kommt man bei unserem Fischteich vorbei, wo man auf der Bank dann auch noch etwas verweilen kann. Eine Runde dauert etwa 30 Minuten kann aber auch bis zu zwei Stunden dauern, denn wir entdecken immer wieder was Neues oder vergessen die Zeit beim Beobachten des grossen Blattschneidernests. Joëlle ist glücklich über den Weg und Michi hat sich auch schon ein Weihnachtsgeschenk ausgedacht: eine Sitzbank auf dem Aussichtspunkt. Dafür hat er ja zum Glück noch etwas Zeit.

César mit Jungbaum

Das Wetter spielt auch bei uns verrückt. Kolumbien wie auch Ecuador haben ein Wasserproblem. Bei uns im Amazonasbecken hat es genügend Wasser, aber in den Anden fehlt der Regen und deshalb sind die Stauseen fast leer. Das bedeutet Wasser sparen, denn ohne Wasser kein Strom und so muss erneut Strom bzw. Wasser gespart werden. Ecuador produziert 90 Prozent der Elektrizität mit Wasserkraftwerken. Wir haben schon mal darüber berichtet. Nur dieses Mal ist die Lage viel schlimmer und wir müssen geplant und sehr gezielt arbeiten und einkaufen gehen, ohne Strom gibt es kein Benzin in Tena. Letztes Mal dauerten die Stromausfälle jeweils zwei bis drei Stunden. Jetzt sind es fünf bis sieben Stunden. Wenn wir Glück haben sind es einige Stunden in der Nacht und wenn wir Pech haben ist es von morgens 8.00 Uhr bis nachmittags um 15.00 Uhr. Um das Kind beim Namen zu nennen: das ist dann so richtig scheisse. Wann der Strom abgestellt werden wird, erfährt man immer erst am Vortag und selbst das ist dann auch nicht sicher. Zum Glück haben wir einen Generator. Michi hat ein zweites (Notfall)Stromnetz im Haus installiert. So können wir zumindest die Kühlschränke und das Büro von Joëlle mit Elektrizität versorgen. Alles Andere muss warten bis wieder Strom fliesst. Wir warten sehnsüchtig auf die beginnende Regenzeit und hoffen, dass die Anden viel Wasser abbekommen und so die Stauseen gefüllt werden.

Kategorien
Allgemein

Trockenzeit

Die Trockenzeit hält an. Der Klimawandel ist auch bei uns zu spüren und wird durch das Naturphänomen El Niño dieses Jahr noch verstärkt. Die Pegelstände der Flüsse sind schon über einen längeren Zeitraum hinweg sehr niedrig. Eigentlich sollte bei uns jetzt die kleine Regenzeit beginnen. Auch der Regen in den Anden fehlt was dazu führt, dass der Wasserstand in den Stauseen zu niedrig ist. Das wiederum führt dazu, dass man auch da Wasser sparen muss. Wassersparen in einem Stausee?! Ecuador hat zu 95 Prozent erneuerbaren Strom, davon stammt 90 Prozent aus Wasserkraft und 5 Prozent ist Solarenergie. Der Rest stammt aus Dieselgeneratoren, die sich hauptsächlich auf Galapagos befinden. In der Schweiz wird der überschüssige Strom genutzt um das Wasser zurück in die Stauseen zu pumpen, das macht man hier nicht. Das bedeutet: kein Wasser, kein Strom – und Wassersparen ist hier gleich Strom sparen. Wir haben vorgestern um 9.00 Uhr eine SMS von der Stomgesellschaft erhalten, dass Tena von 15 Uhr bis 18 Uhr vom Stromnetz getrennt werden wird. Und dann um 22.30 Uhr haben wir erneute eine SMS von der Stomgesellschaft erhalten in der mitgeteilt wurde, dass sowohl die Stadt Tena (Provinzhauptstadt) als auch der ganze Kanton Tena am nächsten Tag von 11.30 Uhr bis 16 Uhr erneut komplett vom Stromnetz abgehängt wird. Wer keinen Generator besitzt ist dann halt selbst schuld. In der Nacht gab es dann leider keinen Regen und somit auch keine Beruhigung der Lage. Wir sind uns mehrstündige und bisweilen sogar mehrtägige Stromausfälle gewöhnt, weshalb wir einen Generator besitzen um unsere Kühlschränke und das Internet am Laufen zu halten. So wird es jetzt weiter gehen, bis es richtig regnet und die Wasserreservoire aufgefüllt werden. Wir alle sehnen uns nach der Regenzeit mit viel Regen.

Während der Trockenzeit sind die Sonnenuntergänge besonders schön

Man gewöhnt sich daran, dass man auch mal über einen längeren Zeitraum keinen Strom oder Internet hat. Vor zwei Wochen hat ein Betrunkener das Internetkabel zerschnitten. Es war ihm im Weg als er seine Plantage reinigte. Es muss ihn wirklich sehr gestört haben, denn er es gleich drei Mal durchtrennt. Er hatte Glück, dass es nicht das Stromkabel war, denn das hängt am gleichen Masten und die beiden Kabel sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Doch der Wind hat nur das Glasfaserkabel des Internets runtergerissen. Da gerade Präsidentschaftswahlen waren mussten wir uns fünft Tage gedulden, bis der Techniker es reparieren kam. Übrigens ist er der einzige Techniker für Firmenkunden in der ganzen Provinz Napo, kein Scherz…

Für uns ist es das erste Jahr in dem wir bewusst El Niño in Ecuador miterleben. Es gab schon mal eines, in der Zeit als wir im amaZOOnico lebten, das war uns aber damals nicht bewusst. In einem solchen Jahr gibt es hier die sogenannten Santa Rosa Winde. Das ist ein sehr starker Nordwind der sich im Flussbecken des Rio Napos bildet und dann als Sturmböen den Fluss hochkommt. Er macht ganze Plantagen platt und entwurzelt viele Bäume. Besonders grossen Schaden richtet er in den Balsabaumplantagen an. Die Bäume werden einfach wie Streichhölzer umgeknickt. Auch wir haben leider Schäden zu beklagen. Ein alter Baum wurde in zwei gerissen und hat das Dach von unserem Gewächshaus getroffen, aber die Jungpflanzen wurden zum Glück nicht beschädigt.

beschädigtes Gewächshaus

Das Gewächshaus konnten wir in zwei Tagen wieder reparieren. Der Hauptstamm des Baums ist noch gut, deshalb haben wir ihn der Inselgemeinschaft geschenkt. Sie bauen zurzeit ihr Veranstaltungshaus aus und können das Holz gut gebrauchen. Wir sind sehr überrascht worden von dem starken Wind. Deshalb haben Michael und César auch die anderen Bäume, die um die Häuser herum stehen kontrolliert. Wir haben uns aus Sicherheitsgründen entschieden zwei junge Balsabäume und einen alten Tocotabaum zu fällen; Sicherheit geht vor! Nun hoffen wir, dass die anderen Bäume halten und sollten sie dennoch fallen, hoffentlich keinen grossen Schaden mehr anrichten.

kaputtes Dach des Gewächshauses

Der Tomatenschwärmer oder auch Tabakschwärmer ist ein sehr imposanter Nachtfalter aber davor ist er eine sehr schöne Raupe die bis zu 8 cm gross werden kann. Sie wird aber niemals Joëlles Freund werden.

Tomatenschwärmer

Joëlle betreibt einen kleinen Garten mit Tomaten, wo verschiedene Sorten wachsen. Der Tomatenschwärmer heisst so weil er sich im Raupenstadium von Nachtschattengewächsen ernährt. Je grösser die Raupe wird umso mehr frisst sie. Das fängt bei den Blättern an, die wir ja noch teilen würden, aber endet dann bei den Tomaten, da verstehen wir dann kein Spass mehr. So eine Raupe kann bis zu zwei Cherrytomaten pro Nacht verputzen.

Da wir keine Insektizide einsetzten bedeutet dies, dass wir jeden Tag die Pflanzen kontrollieren müssen. Entdecken wir die Raupen, werden damit die Hühner glücklich gemacht. Es gibt auch einen natürlichen Feind der Tabakschwärmerraupe. Es ist eine spezialisierte Schlupfwespe, die Brackwespe. Sie legt ihre Eier auf der Raupe ab, die daraus schlüpfenden Larven bohren sich dann in die Raupe und fressen sie von innen her auf, bis sie sich selber verpuppen und dann als Wespe schlüpfen. So wird der Feind des Feindes zum Freund. Leider dauert der Prozess von der Eiablage bis zum Tod er Raupe gut drei bis vier Tage. Wenn wir mal eine Raupe übersehen wird sie es dennoch nicht überleben.

Raupe mit Wespeneiern